In der Culture-Clash-Komödie "Magic Farm" trifft Chloë Sevigny mit anderen New Yorker Hipstern auf die Landbevölkerung Argentiniens. Die Künstlerin Amalia Ulman entlarvt mit ihrem Berlinale-Film, wie nah sich Coolness und Ignoranz sind
Der Berliner Galerist Johann König will einen Roman verbieten lassen, weil er sich darin wiedererkennt. Literatur steht vor dem Richter. Doch das Recht sollte der Kunst dienen. Und beide sind der Wahrheit verpflichtet
Donald Trump versprach bei seiner Amtseinführung ein neues "goldenes Zeitalter". In der Enge des Kapitols gab die Zeremonie einen Vorgeschmack darauf, wie es sich anfühlen könnte
Bank, Versteck, Wäscheständer: Hayahisa Tomiyasu hat jahrelang die erstaunliche Zweckentfremdung einer Tischtennisplatte fotografiert. Die Serie zeigt, wie Städte ihren Bewohnern weiter entgegenkommen könnten
Der Galerist Johann König will einen Roman verbieten lassen, weil er seine Persönlichkeitsrechte darin verletzt sieht. Dabei lassen sich solche Klagen vermeiden
Auch mit 71 Jahren macht die britische Künstlerin Linder in ihren Collagen die Mittel sichtbar, mit denen die Gesellschaft Frauenkörpern zusetzt. Jetzt eröffnet eine längst überfällige Retrospektive in London
100 Jahre nachdem Duchamp ein Urinal zur Kunst erklärte, kann Maurizio Cattelan mit einer an die Wand geklebten Banane noch immer Aufsehen erregen. Wie wenig doch Avantgarde-Ideen in der Gesellschaft angekommen sind
Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Gemälde im Original das Gehirn intensiver stimulieren als in der Abbildung. Haben wir die Existenz der Aura von Kunst zu früh abgeschrieben?
Vor 120 Jahren wurde der chinesische Maler Fu Baoshi geboren. Kennen Sie nicht? Seine Bilder erzielen heute höhere Preise als westliche Blue-Chip-Künstler wie Lucian Freud oder Wassilly Kandinsky