Der Maler Michael Triegel hat sich auf religiöse Themen spezialisiert und auch Papst Benedikt gemalt. Die theologische Fakultät der Uni Leipzig zeichnet ihn jetzt mit der Ehrendoktorwürde aus
Die ukrainische Künstlerin Margarita Polovinko schuf eigenwillige Bilder, die das Leben in der postsowjetischen Peripherie und später den Krieg zum Thema hatten. Jetzt ist sie mit 31 Jahren als Soldatin beim Fronteinsatz gestorben
Rusudan Khizanishvili malt hybride Fabelwesen, will mit ihnen aber auch in die Zukunft der Menschen schauen. Hier spricht sie über die aktuelle Lage in ihrem Heimatland Georgien, Kunst in Krisenzeiten und Vertrauen
Was hat Malerei schon mit dem Universum zu tun? In den Arbeiten von Anna Leonhardt in der Berliner Galerie Friese kann man zurzeit sehen, dass beide Sphären sich näher sind, als man denkt
Bernd Koberling probierte als Künstler viel aus, blieb aber doch seinem Geburtsort Berlin treu. Warum er an der Stadt so hängt, es ihn gleichzeitig in die Natur treibt und wie Landschaftsmalerei politisch wird, erklärt der 86-Jährige hier
Gerhard Richters künstlerischer Neubeginn im Westen ließ sein Frühwerk in der DDR lange im Schatten stehen. Ein nun teilweise freigelegtes Wandbild in Dresden wirft Licht auf diese lange unbeachtete Phase seines Schaffens
Fast ein halbes Jahrhundert war die Diplomarbeit des weltbekannten Malers hinter mehreren Farbschichten versteckt. Nun können Besucher zumindest den zentralen Teil des Werkes betrachten
Der New Yorker Künstler Jack Whitten führte mit Material- und Einfallsreichtum das Erbe des Abstrakten Expressionismus ad absurdum. Die verdiente Anerkennung hat er erst spät bekommen. Jetzt eröffnet das MoMA eine Retrospektive
Künstler sind Pilger. Es gibt Werke, zu denen kehren sie immer wieder zurück. Boris Mikhailov zieht es ins Art Institute of Chicago, zu Grant Woods "American Gothic": "Dieses Bild ist eine Grenze, eine Ikone", sagt der ukrainische Fotograf
Zwischen Natürlichkeit und Fetisch: Ull Hohn verpasste den klassischen Genres der Malerei ein campes Update. 30 Jahre nach seinem frühen Tod öffnet eine Schau im Berliner Haus am Waldsee den Blick auf ein schillerndes Werk