Beim Bau des Barberini-Museums in Potsdam sollen Bestechungsgelder geflossen sein. Der Bundesgerichtshof nahm sich nun der Sache an und bestätigte das bestehende Urteil
Sachsens Museen bewahren Kunstschätze, die international gefragt sind. Deswegen gehen manche auf Reisen. Damit nichts schiefgeht, ist viel Aufwand nötig. Das zeigt ein aktuelles Beispiel
Lange galt Wertheimer als Israels erfolgreichster Unternehmer. Bekannt wurde er aber auch als liebevoller Bewahrer der Geschichte der deutschen Einwanderer - der sogenannten "Jeckes"
Mirjam Wenzel setzt sich laut Hessens Regierungschef Boris Rhein dafür ein, jüdisches Leben und jüdische Geschichte sichtbar zu machen. Nun verleiht er der Museumsdirektorin einen Preis
Trump will die US-amerikanische Geschichte umdeuten und nimmt die Museen ins Visier. Deutschlands größte Kultureinrichtung hält dagegen und will die US-Partnerschaften nicht beenden - im Gegenteil
Erben von NS-Opfern ringen nach Jahrzehnten immer noch um eine faire Lösung für geraubte Kunstwerke. Nun einigen sich Bund, Länder und Kommunen auf eine lange debattierte Neuerung
30 Jahre nach Leigh Bowerys Tod richtet die Tate Modern dem Performer und Gesamtkunstwerk nun eine große Werkschau aus. Es ist eine überfällige Anerkennung – und doch wäre nichts fataler, als diesen furchtlosen Künstler zu musealisieren
Die Direktorin des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden setzt auf weniger Ausstellungen mit längeren Laufzeiten und richtet den Fokus auf Dialog. Hier spricht Lotte Dinse über ihre Pläne