Der Einbruch ins Grüne Gewölbe, ein verschwundener Vermeer und zerstörte Meisterwerke – im "Atlas der Kunstverbrechen" geht Laura Evans den dunklen Seiten der Kunstwelt auf den Grund. Das ist unterhaltsam und lehrreich zugleich
Nike Wessels Liebesführer "Sex in Berlin" zeigt die Vielfalt erotischer Welten in der Hauptstadt – ohne Voyeurismus oder Spektakelsucht, dafür mit viel Empathie für alle Spielarten des Verlangens
In seinem neuen Roman "Air" sucht Christian Kracht nach der Greifbarkeit der Dinge in einer entzauberten, abstrakten Welt. Er beschwört die Macht der Fiktion und fürchtet sich dabei nicht mal mehr vor Kitsch
Seit einem Unfall sitzt Frida Lisa Carstensen Jersø im Rollstuhl. Das Fotobuch "Frida Forever" ist ihr künstlerisches Selbstporträt, das auf poetische Art die Gleichzeitigkeiten eines Lebens zeigt
Juergen Teller, der durch seine exzentrischen Modestrecken bekannt wurde, hat mit dem iPhone die Gedenkstätte des KZs Auschwitz-Birkenau fotografiert. Was zuerst wie eine Provokation klingt, ist eine glückliche Fügung, die zum Hinsehen zwingt
Der Künstler Jonas Höschl hat ein Buch mit verfremdeten Fotos von Rechtsradikalen veröffentlicht. Ursprünglich dienten die Porträts zur Identifizierung, nun sollen sie ein anderes Hinsehen ermöglichen
6000 Jahre verbinden Mensch und Pferd. Mit ihrem Buch "Eine Sprache der Liebe" widmen sich die Kunstexpertin Loretta Würtenberger und der Dressurreiter Hubertus Graf Zedtwitz dieser besonderen Beziehung
Von der Arbeitersiedlung bis zum experimentellen Wohnungsbau: Der "Atlas Ruhrgebiet" stellt historische Siedlungen im größten deutschen Ballungsraum vor. Bei manchen kann man heute nur neidisch sein, aus anderen lässt sich viel lernen
Der Berliner Galerist Johann König und seine Ehefrau sind mit ihrem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Roman "Innerstädtischer Tod" gescheitert