Nach anfänglicher Schockstarre protestiert die türkische Kunstszene gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters und Museumsförderers Ekrem İmamoğlu. Dabei geht es um die Demokratie als Ganzes, aber auch um kulturelle Hegemonie
"Narrative Power Alliance" heißt die aktuelle Schau in einem Kulturzentrum in Istanbul. Sie zeigt eine neue Generation kritischer Macher und will der immer aggressiveren anti-queeren Stimmung in der Türkei etwas entgegensetzen
Beatriz da Costa stattete Tauben mit Sendern aus, um auf Luftverschmutzung und Überwachung hinzuweisen, und entwarf heilende Gärten gegen Krebs. Nun lässt sich das engagierte Werk der früh verstorbenen Künstlerin in LA entdecken
Der Künstler Theodoulos Polyviou ist ein Virtuose der historischen Imagination. In der Julia Stoschek Foundation in Düsseldorf und Berlin geht es ins Zypern der 1950er-Jahre
Im Sommer für Ausstellungen auf griechischen Inseln zu flüchten, gehört inzwischen zum guten Ton des Kunst-Jetsets. Eine Gruppenschau auf Leros sticht jedoch durch ihr historisches Bewusstsein aus dem Programm heraus
Die Gruppenschau "Outspoken. Stimmen jenseits des Archivs" in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst will mit gängigen Narrativen brechen. Klingt nach einem Trendthema? Schon, doch die Ausstellung überzeugt mit starken Arbeiten
Wer die neoliberale Zerschlagung von sozialen Systemen beklagt, muss gar nicht bis zu Javier Milei oder Elon Musk schauen. Auch die spektakulären Kulturkürzungen in Berlin sind Zeichen eines Paradigmenwechsels
Die Ausstellungsserie "PST Art" in Südkalifornien ist die wahrscheinlich größte konzertierte Kunstaktion der USA. Gerade treffen sich dort amerikanische Hybris, der Geist von Joseph Beuys und die Lust am Clash der Disziplinen
Nach über 20 Jahren endet die Amtszeit von Gabriele Horn als Direktorin der Berlin Biennale. Hier spricht sie über die Veränderungen in der Stadt, die Politisierung der Kunst und Vertrauen statt Klauseln
Nach dem Regen der Staatsknete blüht sogar die Wüste der Diktatur: Der Band "Art in Saudi Arabia" untersucht den Kunst-Boom des Landes. Und gibt sich euphorisch, ohne Kritik zu scheuen