Nackte Körper, Feuer und Autostunts: Florentina Holzinger schafft Bildwelten, die in der Theater- und Kunstwelt gerade einzigartig sind. Im Radio erklärt Monopol-Chefin Elke Buhr, warum die brachialen Performances so faszinieren
Die Museen in den USA haben massiv ihre Eintrittspreise erhöht und kosten nun teils 30 Dollar pro Ticket. Was bedeutet das für ihren Auftrag, soziale Räume zu schaffen, und wie ist die Entwicklung in Deutschland?
Sollten Kunstschaffende gefördert werden, um der Gesellschaft kreative Impulse zu geben? Oder müssen sie sich wie alle dem Markt unterwerfen? Antworten von Kulturwissenschaftlerin Ina Roß im "Fantasiemuskel"-Podcast
Von seinen Anfängen in den 80ern bis zu seinen jüngsten Filminstallationen, in denen Tanz, Musik, Malerei und Skulptur zusammenfließen, hat Isaac Julien eine unverwechselbare visuelle Sprache entwickelt. Im Podcast würdigen wir sein Werk
In der Architektur ist gerade viel von Recycling die Rede - für Amandus Samsøe Sattler nur die zweitbeste Lösung. Ein Podcast über Experimente am Berliner Hermannplatz und wirtschaftliche Zwänge
Die Künstlerin Isa Genzken zeigt, wie man mit dem Medium Skulptur die Welt erfassen kann. In dieser Folge des Podcasts "Kunst und Leben" geht es um die große deutsche Formenerfinderin, die gerade in Berlin geehrt wird
Bei Dandys denkt man an gut angezogene Herren, die durchs 19. Jahrhundert wandeln. Doch auch heute haben ihre Ideen politisches Potenzial. In dieser Folge des Monopol-Podcasts geht es um die Aktualität einer wahren Kunst-Figur
Auge in Auge mit der Kunst: Zum 75. Geburtstag von Isa Genzken hat die Neue Nationalgalerie in Berlin 75 Arbeiten der deutschen Künstlerin aus allen Schaffensperioden zusammengetragen. Elke Buhr berichtet im Radio von der Eröffnung der Schau