Juergen Teller, der durch seine exzentrischen Modestrecken bekannt wurde, hat mit dem iPhone die Gedenkstätte des KZs Auschwitz-Birkenau fotografiert. Was zuerst wie eine Provokation klingt, ist eine glückliche Fügung, die zum Hinsehen zwingt
Der japanische Künstler Yoshitomo Nara über seine Zeit an der Düsseldorfer Kunstakademie, die deutschen Bildungslücken in der Popkultur und die Kunst, den Trends zu trotzen
Der Japaner Yoshitomo Nara entwickelte seine einzigartige Motivik in Deutschland und machte dann mit seinen comichaften Figuren eine Weltkarriere. Jetzt ist sein Werk erstmals umfassend in Baden-Baden zu sehen
Cosima von Bonin ist die ungekrönte Königin des Cartoons in der Kunst – und macht ihr Spielzeug für die Enfants Terribles. Was treibt sie um? Eine Begegnung
Im Wallraf-Richartz-Museum in Köln zeigt eine Ausstellung den Pariser Impressionismus als Revolution. Die bekannte Geschichte vom Kampf der Avantgardisten gegen die Platzhirsche der Akademien muss jedoch revidiert werden
David Lynch hat sich während seiner gesamten Filmkarriere als Maler definiert. 2010 sprachen wir mit ihm über die künstlerischen Einflüsse eines Einzelgängers, das Licht von LA und den falschen Mythos der Bohème
Informel war eine der mächtigsten Kunstströmungen der Nachkriegszeit, die gestische Abstraktion kam aber auch schnell wieder aus der Mode. Eine Überblicks-Schau in Kassel zeigt nun den oft übersehenen Einfluss von Malerinnen
Das Filmfestival von Venedig hat sich in diesem Jahr besonders für Diven interessiert, aber offenbar das Thema Kunst gemieden. Die Ausnahme war ein Film über John Lennon und Yoko Ono, der selbst wie ein Fluxus-Werk daherkommt
Mike Kelley war der Meister der schwarzen Nostalgie. Zwölf Jahre nach seinem Tod ist in Düsseldorf eine spektakuläre Retrospektive zu sehen. Eine Annäherung
Das Internationale Forum der Berlinale feiert die österreichische Künstlerin Maria Lassnig – mit der Weltpremiere von Anja Salomonowitz' Biopic "Mit einem Tiger schlafen" und einer Kurzfilmretrospektive