Kann ein Roboter Kunst erschaffen? Das Londoner Auktionshaus Sotheby's hat erstmals ein Bild einer Maschine versteigert - und dafür deutlich mehr Geld geboten bekommen als anfangs angenommen
"Du bist die Kunstwelt-Version eines Hipster-Barista": Künstliche Intelligenz spottet jetzt auch gekonnt über Instagram-User. Beim "Roast"-Trend sind Kunst-Accounts eine besonders dankbare Zielscheibe
Die Frage, ob künstliche Intelligenz Kunst erschaffen kann, erhitzt die Gemüter. Der KI fehle die "Zutat Mensch", sagen viele. Doch ist diese Haltung nur das letzte Aufbäumen eines anthropozentrischen Weltbilds?
Die Kunst von Michel Majerus hat Cory Arcangel zuerst genervt und dann fasziniert. Nun hat er die Daten aus dem Laptop des verstorbenen Malers wieder ans Licht geholt. Ein Gespräch über Technik-Nostalgie und KI, die mit Kim Kardashian spielt
KI-generierte Bilder sind inzwischen so gut, dass sie in die DNA unserer visuellen Kultur eingehen. Wird fiktiver Fotorealismus die neue Normalität? Und interessiert uns überhaupt noch, was "echt" ist? Eine Annäherung
Wie verändern Smartphones und Social Media die Art, wie wir Kunstwerke anschauen? Die britische Kunsthistorikerin Claire Bishop hat ein Buch darüber geschrieben - und sieht in der digitalen Ablenkung auch ein neues Betrachten
Der Moderiese Mango hat gerade eine Kampagne mit einem KI-generierten Model veröffentlicht. Wie verändert sich die Branche, wenn Schönheit programmierbar ist und Kleider keine Körper mehr brauchen?
Die dritte Ausgabe der Photo+ in Düsseldorf fragt nach der Beziehung zwischen Bildern und der Wirklichkeit in Zeiten von KI. Zwischen all den sehenden Maschinen gibt es aber auch eine Rückbesinnung auf den physischen Menschen
In Düsseldorf befragen die Biennale Photo+ und ein Symposium visuelle Medien auf ihr Verhältnis zur Welt. Hier spricht Mit-Gründerin Pola Sieverding über Vertrauensverlust zu Bildern und die Chance, einen neuen Umgang mit ihnen zu lernen
Beim Berliner Festival "Into The Open" kommen klassische Musik und digitale Kunst zusammen. Einer der Videokünstler ist François Schwamborn. Hier spricht er über seine Verbindung zu Klängen und Freiheit durch "Creative Coding"