KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli gehen gerade viral. Ein Post des Weißen Hauses markiert dabei einen Tiefpunkt des Trends. Das ist nicht im Sinne des Ghibli-Mitbegründers Miyazaki
In einer vollständig von KI gesteuerten Ausstellung lädt Philippe Parreno zu einem magischen Trip in die Zukunft. Mit an Bord: "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner und der Künstler Tino Sehgal. Ein Reisebericht
Keiner denkt freier und dabei anschaulicher über die großen Themen des Menschseins nach als der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge. Zeit für ein Gespräch über KI und ein "Bauhaus der Gefühle"
Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz in unsere Gedanken eindringt? Das ist das große Thema der kalifornischen Künstlerin Lauren Lee McCarthy. Ein Atelierbesuch in Los Angeles
Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen selbstverständlich geworden, doch über den enormen Ressourcenverbrauch der Technologie wird kaum gesprochen. Es braucht dringend nachhaltige Alternativen
Manche halten Refik Anadol für einen KI-Guru, andere sind von seinen digitalen Farbwolken genervt. Wir haben mit ihm über seine künstlerischen Anfänge, ethisches Datensammeln und seine Fehde mit Kritiker Jerry Saltz gesprochen
Von Kritikern skeptisch beäugt, vom Publikum geliebt: Die KI-Installationen von Refik Anadol spalten die Gemüter. Immer öfter werden sie von Museen geadelt. Diese gehen mit der digitalen Überwältigungskunst erstaunlich unreflektiert um
Der Künstler Artur Krutov hat ein Bild entworfen, das den Supercomputer Claix-2023 an der Technischen Hochschule Aachen ziert. Im Interview spricht er über Chaos und Ordnung, KI-Kunst und Rechenzentren als wichtige Orte einer Demokratie
Eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern sollten die Video-KI Sora der Firma OpenAI testen, machten stattdessen aber die Zugangsdaten öffentlich. Diese Aktion zeigt: Die Kunst muss endlich ihren Ungehorsam gegen die Tech-Giganten richten
Vor kurzem wurde im Londoner Auktionshaus Sotheby's ein KI-Bild für 1,1 Millionen US-Dollar verkauft. Der Direktor der Kunsthalle Bremen glaubt nicht daran, dass der Hype um KI-Kunst langfristig hält