Fast ein halbes Jahrhundert war die Diplomarbeit des weltbekannten Malers hinter mehreren Farbschichten versteckt. Nun können Besucher zumindest den zentralen Teil des Werkes betrachten
Die Fotografie von Wolfgang Tillmans ist weltbekannt, lässt sich in seinen wohlkomponierten Ausstellungen aber immer wieder neu entdecken. In Dresden zeigt sich in seiner aktuellen Schau eine künstlerische Haltung zur Welt
Marion Ackermann, bisherige Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wechselt nach Berlin. Für ihre Nachfolge gibt es nun eine Personalie
Seit vorigem Jahr können die Dauerausstellungen in Leipzigs städtischen Museen kostenfrei besucht werden. Die Häuser melden für 2024 einen starken Besucherzuwachs
Mit einer Ausstellung unter dem Titel "Weltraum" im Dresdner Albertinum gibt der international gefeierte Fotograf Wolfgang Tillmans ab Anfang März im Dresdner Albertinum Einblick in sein Schaffen
Sachsens Museen bewahren Kunstschätze, die international gefragt sind. Deswegen gehen manche auf Reisen. Damit nichts schiefgeht, ist viel Aufwand nötig. Das zeigt ein aktuelles Beispiel
Bernd Ebert folgt als neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf Marion Ackermann. Der Kunsthistoriker übernimmt eine gut aufgestellte Institution. Die Qualität zu halten, wird Herausforderung genug sein
Die Gruppenschau "Outspoken. Stimmen jenseits des Archivs" in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst will mit gängigen Narrativen brechen. Klingt nach einem Trendthema? Schon, doch die Ausstellung überzeugt mit starken Arbeiten
Knappe Kassen erschweren die Finanzierung bedeutender Kunstankäufe für deutsche Museen. Zwei große Häuser haben sich zusammengetan, um das Gemälde eines der wichtigsten Expressionisten zu sichern
Wer Kunst aus Israel zeigt, muss zurzeit mit Druck zur Positionierung rechnen. Im Kunstverein Dresden reagieren Gili Avissar und Tamar Harpaz mit einer Ausstellung, die Empathie ins Zentrum stellt und Widersprüche aushalten will