Motivwelten des Zirkus' durchziehen die neue Berliner Schau von Tobias Rehberger. Verweisen sie auf eine politische Gegenwart, die von einem übermächtigen Horrorclown gekapert wurde? Ein Besuch im Frankfurter Atelier des Künstlers
Kann man sich visuell mit den Schattenseiten deutscher Geschichte auseinandersetzen? Fotograf Andreas Mühe versucht es mit einer Ästhetik der Makellosigkeit - und erschafft dabei Bilder, die mehr sagen als sie zeigen
Mirjam Wenzel setzt sich laut Hessens Regierungschef Boris Rhein dafür ein, jüdisches Leben und jüdische Geschichte sichtbar zu machen. Nun verleiht er der Museumsdirektorin einen Preis
Der "After Nature"-Preis für Fotografie prämiert Positionen, die sich mit dem menschlichen Verhältnis zur Umwelt auseinandersetzen. Die Gewinnerprojekte von Sarker Protick und Laura Huertas Millán sind nun in Frankfurt zu sehen
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Hessen bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Auch das Frankfurter Jüdische Museum bekam das im vergangenen Jahr zu spüren
In seiner Serie "Black Snafu" lässt der US-Künstler André Ramos-Woodard Comicfiguren auf seine Fotografien los – und treibt den vermeintlich niedlichen Wesen damit die vielen Teufel des Rassismus aus
Ein Vermächtnis in Bildern: Die Künstlerin Sunah Choi hat historisches Videomaterial zu einem filmischen Andenken an den Ausstellungsmacher Kasper König zusammengefügt. Hier zeigen wir das Werk
Wie verteidigt man künstlerischen Freiraum in stürmischen Zeiten? Die Direktorin der Städelschule Barbara Clausen erklärt, wie sie Lokales und Internationales vereinen und den Raum für kreative Debatten erhalten will
Die Debatten um Antisemitismus haben den deutschen Kunstbetrieb erschüttert. Wir fragen die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig, wie sie mit dem Thema umgeht und wie die Szene der Eskalationslogik entkommen kann