Gerhard Richters künstlerischer Neubeginn im Westen ließ sein Frühwerk in der DDR lange im Schatten stehen. Ein nun teilweise freigelegtes Wandbild in Dresden wirft Licht auf diese lange unbeachtete Phase seines Schaffens
Gerhard Richter meldet sich nicht mehr häufig zu Wort. Doch nun hat der 92 Jahre alte Maler seine Meinung zu einem umstrittenen Kölner Kulturthema kund getan
Im nordrhein-westfälischen Landtag hängen Werke der berühmtesten Künstler des Landes. Doch einer der wichtigsten fehlte bislang in der Sammlung. Die Lücke ist jetzt geschlossen
Im Engadin stellt Gerhard Richter die Landschaft auf die Probe: Jahrelang hat der Künstler in dem Schweizer Hochtal fotografiert, Abzüge abgemalt und übermalt. Jetzt sind die Bilder vor Ort zu sehen
Fast ein halbes Jahrhundert war die Diplomarbeit des weltbekannten Malers hinter mehreren Farbschichten versteckt. Nun können Besucher zumindest den zentralen Teil des Werkes betrachten
Wer heute den vielen Monografien zu Gerhard Richter eine hinzufügt, sollte dafür gute Gründe haben. Uwe M. Schneede aber erliegt in seinem neuen Buch komplett der Selbstdarstellung des Künstlers
Mehr als 80 Arbeiten von Gerhard Richter aus privaten Sammlungen hat der Kunstpalast in Düsseldorf in seinen Räumen versammelt. In den ersten vier Wochen kamen bereits über 30.000 Besucher
Eine Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf fokussiert auf das Werk von Gerhard Richter aus der Perspektive privater Leihgeber. Eine erhellende Rezeptionsgeschichte - mit einer politischen Lücke
Für Gerhard Richter beginnt das eigene Werk erst in der alten BRD. Dabei hat er schon als Student der Klasse für Wandmalerei an der Dresdner Kunsthochschule ein großes Auftragsbild geschaffen