Die 2015 verstorbene Künstlerin Carol Rama musste viel zu lange auf ihren Erfolg warten. Umso größer ist nun das Vergnügen, ihr obskures, furchtloses und vielschichtiges Werk in Frankfurt am Main entdecken zu können
David Lynch hat sich während seiner gesamten Filmkarriere als Maler definiert. 2010 sprachen wir mit ihm über die künstlerischen Einflüsse eines Einzelgängers, das Licht von LA und den falschen Mythos der Bohème
Unsere Kolumnistin Laura Ewert schreibt über Stil und den Zusammenhang von Gestaltung und Gesellschaft. Diesmal: Der Matratzen-Teppich "Zooom Rug" von Haus Otto, der eine wichtige Aufforderung enthält
Die Filmregisseurin Alice Rohrwacher und der Street-Artist JR haben sich erneut für einen Kurzfilm zusammengetan. Diesmal begeben sie sich auf Platons Spuren
Der Bildband "Braun erleben" erzählt vom stilvollen Alltag mit Designikonen. Und erinnert an einen Aspekt, der oft vergessen wird: Diese Dinge sind für Räume, nicht für Vitrinen gemacht
Bei Leiko Ikemura sind Natur und Mensch eins, aber nichts ist idyllisch. Und während ihre Sensoren immer feiner werden, nimmt eine Weltkarriere Fahrt auf – vier Jahrzehnte, nachdem sie begann
Leigh Bowery in London, Wolfgang Tillmans in Paris und Dresden, William Kentridge in Essen und 100 Jahre Robert Rauschenberg: Das Kunstjahr 2025 wird bildgewaltig. Hier sind die Highlights – Kalender gezückt!
Die US-amerikanische Künstlerin A.L. Steiner erzählt in ihrem Fotoportfolio für Monopol von Verzweiflung und Zärtlichkeit, Kaputtheit, Widerstand und Schönheit
Ein Sammelband berichtet davon, wie Künstlerinnen durch ihre DDR-Erfahrungen beeinflusst wurden. Ein wichtiger Beitrag zu einem weiterhin wenig beachteten Kapitel deutscher Kunstgeschichte
Ende 2023 starb der US-Künstler Pope.L viel zu früh mit 68 Jahren. Ein Buch zu seiner Londoner Ausstellung "Hospital" zeigt, welch scharfer Beobachter mit Lust am Extremen der Kunstwelt fehlt
Keiner denkt freier und dabei anschaulicher über die großen Themen des Menschseins nach als der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge. Zeit für ein Gespräch über KI und ein "Bauhaus der Gefühle"
Der Teufel steckt immer im Detail: In Tübingen tauchen die Künstlerbrüder Gert und Uwe Tobias ins Pandämonium und lassen Genres, Formen und Fantasiewesen aufeinander los
Die Bilder des Malers Kiriakos Tompolidis sind einfach und spektakulär vielschichtig zugleich. In seinem visuellen Familienalbum geht es um Melancholie, Geltungsdrang und Einsamkeit
Nach dem Trump-Schock muss unser Kolumnist Dieter Roelstraete feststellen, dass Identitätspolitik seine zeitgenössische Kunstwelt fast zum Verschwinden gebracht hat. Oder ist er selbst einfach nicht mehr zeitgenössisch?
Die Harvard-Kuratorin Lynette Roth hat eine Ausstellung über deutsche Kunst und Identität auf die Beine gestellt – ganz ohne Richter, Beuys & Co. Wie schaut man von den USA aus auf das Land?