Die Skulptur der Nike von Samothrake fasziniert die Malerin Oda Jaune, seitdem sie denken kann. Hier schreibt sie über eine magische erste Begegnung und das Gefühl des Beflügeltseins
Die "Mona Lisa" soll bald in einem eigenen Saal mit Extraticket erreichbar sein. Besucher durchlaufen dann nicht mehr den restlichen Louvre. Spaltet das stets überfüllte Pariser Museum damit sein Publikum in Klassen auf?
Die US-Künstlerin Mickalene Thomas kontert in Paris gerade das Frauenbild des Pop-Pioniers Tom Wesselmann. Hier spricht sie über egalitäres Begehren, Schwarze Körper im Louvre und Glamour in ihrer Kunst
Fünf Jahre hat nicht nur Frankreich auf den Moment gewartet. Nun wurde die restaurierte Kathedrale wieder eröffnet, in einer bewegenden Zeremonie voller Emotionen
Die Ausstellung "Collective Joy – Learning Flamboyance!" im Pariser Palais de Tokyo propagiert das künstlerische Prinzip gemeinsam empfundener Freude als kraftvollen politischen Gegenentwurf
Um seinen desolaten Zustand zu retten, bittet der Louvre seine Besucher zur Kasse. Nichteuropäer müssen mehr zahlen, dafür bekommt die "Mona Lisa" einen eigenen Saal
Die Skulpturen des Holocaust-Überlebenden Hans Josephsohn kann man nur existenziell nennen. In Paris verleiht der Künstler-Kurator Albert Oehlen seinem Werk jedoch eine erstaunliche Leichtigkeit
Was sagen uns heute die Objekte des amerikanischen Traums und weibliche Akte, die wie Einrichtungsgegenstände aussehen? In Paris wird der Pop-Künstler Tom Wesselmann für die Gegenwart aufbereitet
Barbara Chase-Riboud war ihrer Zeit voraus – nun holt der Rest der Welt auf. Nicht weniger als acht Pariser Museen zeigen das Werk der US-amerikanischen Bildhauerin