Die italienische "Letzten Generation" hat sich mit dem Palazzo Vecchio ein bekanntes Bauwerk vorgenommen. Der Bürgermeister von Florenz, der zufällig vor Ort war, hat sich auf die Klimaaktivisten geworfen
Der wiedererrichtete Turm der Garnisonkirche soll ein Zeichen für Demokratie und Frieden sein. Der Wiederaufbau ist umstritten. Dem Turm fehlt noch die Haube
Der Teppich von Bayeux ist weltberühmt und französisches Kulturgut. In einem Nachlass, der im Schleswiger Landesarchiv lagert, wurde nun ein Fragment des Teppichs gefunden
Der Leiter des deutschen Vernichtungslagers lebte mit seiner Familie direkt neben dem Grauen. Jetzt soll in seiner einstigen Dienstvilla ein Zentrum für den Kampf gegen Extremismus entstehen
Seit zehn Jahren ist das Zentrum Kulturgutverluste zentrale Anlaufstelle zu Fragen unrechtmäßig entzogener Kunst. Hier spricht Vorstand Gilbert Lupfer über Provenienzforschung und die Gefahr durch den Rechtsruck
In einem Nachlass, der im Schleswiger Landesarchiv lagert, wurde ein Fragment des weltberühmten Teppichs von Bayeux entdeckt. Es wurde nun erstmals präsentiert. Im Norden bleiben soll es aber nicht
Über den bayerischen Kunsttempeln wie den berühmten Pinakotheken liegt ein Schatten. Wurde zu wenig getan, um NS-Raubkunst zu identifizieren? Ein internes Dokument sorgt für weiteren Wirbel
Britische Soldaten hatten 1897 das alte Königreich Benin geplündert und Tausende Bronze-Objekte geraubt - kostbare Kulturschätze. Die Niederlande wollen Unrecht wiedergutmachen
Eine Ausstellung in Berlin zeigt vor dem Krieg gerettete Gemälde aus Odessa. Bundespräsident Steinmeier bezeichnet den russischen Angriffskrieg auch als einen Krieg gegen die Kultur der Ukraine
Bei Tausenden Objekten in NRW-Museen, Bibliotheken oder Archiven ist die Herkunft ungeklärt. In vielen Fällen ist ein NS-Raub nicht auszuschließen. Eine Forschungsstelle unterstützt bei der Klärung