Die italienische "Letzten Generation" hat sich mit dem Palazzo Vecchio ein bekanntes Bauwerk vorgenommen. Der Bürgermeister von Florenz, der zufällig vor Ort war, hat sich auf die Klimaaktivisten geworfen
60 Jahre lang galten zwei römische Kunstgegenstände aus der Sammlung des Campo Santo Teutonico im Vatikan als verschollen. Dann wurden sie ein Fall für die Kunstfahndung
Bei ihrem zweiten Besuch in Odessa seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat Kulturstaatsministerin Roth Schäden an Kulturstätten gesehen und eine Warnung mitgenommen
Bei Tausenden Objekten in NRW-Museen, Bibliotheken oder Archiven ist die Herkunft ungeklärt. In vielen Fällen ist ein NS-Raub nicht auszuschließen. Eine Forschungsstelle unterstützt bei der Klärung
Fünf Jahre hat nicht nur Frankreich auf den Moment gewartet. Nun wurde die restaurierte Kathedrale wieder eröffnet, in einer bewegenden Zeremonie voller Emotionen
Klimawandel, Kriege, knappe Kassen: Der Erhalt kulturellen Erbes stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Welche Wege eingeschlagen werden können, war Thema eine Fachtagung
Ein barocker Wandteppich kehrt zu den Erben der jüdischen Familie von Goldschmidt-Rothschild zurück. In der NS-Zeit gelangte er in den Besitz des Kriegsverbrechers Hermann Göring
Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände haben sich auf eine neue Instanz im Verfahren zur Rückgabe von NS-Raubgut geeinigt. Zentral ist dabei die "einseitige Anrufbarkeit". Was steckt dahinter?