Emil Nolde galt lange als verfolgter Maler, eine Ausstellung entfachte die Debatte über seine Nähe zum NS-Regime neu. Mischa Kuball hat Nolde nun selbst eine kritische Schau gewidmet. Ein Interview
Der Film "Kim Kardashian Theory" beleuchtet die berühmteste Influencerin der Welt aus Sicht der Kulturwissenschaft. Dabei erscheint sie als talentierte Unternehmerin. Der Titel einer feministischen Ikone ist aber zu viel der Ehre
Wer könnte besser über Ausstellungen reden als die Menschen, die täglich auf sie aufpassen? Eine vierteilige Arte-Serie zeigt berühmte Museen aus der Perspektive ihres Aufsichtspersonals – entsteht so ein neuer Blick?
Die Fotografin Meret Freise porträtiert junge Mütter mit ihren Babys in möglichst alltäglicher Umgebung. Im Interview erzählt sie, warum sie sich mehr Offenheit im Umgang mit dem Thema Kinderhaben wünscht
Der Künstler Steve McQueen erzählt mit seiner großartigen Filmreihe "Small Axe" Geschichten der afrokaribischen Community in Großbritannien. Damit schafft er ein komplexes Werk über Rassismus, Selbstermächtigung und Reggae-Musik
Glitzer ist in Kunst, Design und Mode omnipräsent, daher ist es überraschend, dass sich erst jetzt ein Museum dem Phänomen widmet. In Hamburg wird nun auch das Politische unter dem schönen Schein freigelegt
Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg hat mit dem feministischen Kunstkollektiv Guerrilla Girls die eigene Sammlung auf Diversität überprüft. Die Kuratorin Julia Meer erläutert, wie dieser Bestands-Check das Haus verändert hat
Die Fotografin Patricia Haas hat Mädchen und Frauen mit ihren Haustieren porträtiert. Entstanden sind Bilder, die Vertrautheit zwischen Spezies zeigen und gleichzeitig Stereotype der Kunstgeschichte brechen
Das RKI fordert sofortige Kontaktbeschränkungen, die Bundesregierung will noch das Weihnachtsfest abwarten. Wir zeigen anhand von Kunstwerken, mit wieviel Nähe die Feiertage früher verbracht wurden