Die Kunstgeschichte ist voll mit Darstellungen von Hunden. In letzter Zeit sind sie nicht nur als Gefährten und Modelle gefragt, sondern als Übersetzer im vielbeschworenen Dialog zwischen den Spezies. Ein Nasenstupser zum Welthundetag
Ein Pfleger hat in der ZDF-Show "Bares für Rares" eine Isa-Genzken-Skulptur verscherbelt, die er angeblich von der Künstlerin geschenkt bekommen hat. Deren Betreueranwalt hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verkaufs
Der Sommer kommt und geht, diese Bilder bleiben: Claude Nori hielt seit den 80ern das Treiben an italienischen Stränden fest. Eine perfekte Bühne der Jugend, wie gemacht für einen Fotografen. Und für ein nostalgisches Publikum von heute
Die Reaktionen auf Annalena Baerbocks "Flugdebakel" zeigen, welche Kränkung für viele eine gestörte Mobilität darstellt. Warum ist der politische Diskurs so regressiv? Ein Anruf beim Flugpionier Tomás Saraceno
Wenn die Menschen einst nicht mehr sind, ist das Theater noch immer nicht vorbei. Der Künstler Tomás Saraceno und das inklusive RambaZamba-Ensemble lassen im Haus der Berliner Festspiele einen "Aerocircus" vom Ende der Welt erzählen
Vor fünf Jahren hat Banksy mit seinem Bild, das sich auf einer Auktion selbst zerstört, ein beeindruckendes Statement geschaffen. Es reiht sich ein in eine lange Geschichte autodestruktiver Kunst – die gerade in Großbritannien Tradition hat
Ein Teilnehmer hat in der ZDF-Sendung "Bares für Rares" eine "Weltempfänger"-Skulptur von Isa Genzken präsentiert, die er von der Künstlerin geschenkt bekommen hat. Jetzt wird sie bei Sotheby's versteigert
Vor genau 60 Jahren wurde die Kompaktkassette auf der Funkausstellung in Berlin vorgestellt - und Pop explodierte. Endlich konnten sich Musikfans einfach eigene Mix-Alben zusammenstellen. Wir spulen kurz das Band zurück
Dirk Oschmann beklagt in seinem Bestseller "Der Osten" die Arroganz der Westdeutschen – und löscht doch selbst die Arbeit von uns ostdeutschen Kunstkritikern aus. Nur eine Gedankenlosigkeit?