John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly waren wichtige Vertreter der US-Avantgarde, aber genauso auch Freunde und Liebende. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, warum das wichtig ist
Die Britin Tracey Emin hat die feministische Kunst geprägt - sieht ihr Werk aber nicht nur politisch. Im Monopol-Podcast erzählt sie von ihrem inneren Drang zum Schaffen und wie sie es schafft, durchlässig zu bleiben
Er war Performer, Schauspieler, Showman, Muse – ein Gesamtkunstwerk! Leigh Bowery trieb die Idee, er selbst zu sein, über die Grenzen sozialer Akzeptanz hinaus. In unserem "Kunst und Leben"-Podcast stellen wir ihn vor
Ist Kochen Kunst? Kann Kulinarik gesellschaftliche Transformation bewirken? In dieser Folge des "Fantasiemuskel"-Podcasts- nimmt die Journalistin und Schriftstellerin Ute Cohen uns mit auf eine sinnliche und intellektuelle Entdeckungsreise
Was hat Kunst mit KI zu tun? Kann eine Maschine queer, widerständig, subjektiv sein? Diese und weitere Fragen erkundet die Kuratorin Sara Morais dos Santos Bruss in einer neuen Folge des "Fantasiemuskel"-Podcasts
Stephan Frucht sieht als Leiter des Siemens Art Programseine Verantwortung gegenüber der Kultur darin, interdisziplinären Austausch zu fördern. Für den Monopol-Podcast "Fantasiemuskel" haben wir ihn getroffen
Jesko Fezer beschäftigt sich mit der Frage, wie Gestaltung gesellschaftlich wirksam sein kann. Der Designer will Partei ergreifen und sich mit Konflikten auseinandersetzen. Für den Monopol-Podcast "Fantasiemuskel" haben wir ihn getroffen
Die Rock-Idole Peter Doherty und Nick Cave zeigen ihre Kunst gerade in Ausstellungen - und sie sind nicht die einzigen Stars, die Museen entern. Ist das eine Bereicherung oder ein Einknicken vor der Promi-Kultur?
Für US-Behörden gibt es neuerdings nur noch zwei Geschlechter – was CDU-Kanzlerkandidat Merz nachvollziehen kann. Im Monopol-Podcasts spricht das Künstlerduo Elmgreen und Dragset darüber, warum sich manche Debatten wiederholen
Trump, Steuern und der Kunstmarkt 2025: In dieser Folge des Monopol-Podcasts erklärt Dirk Boll vom Auktionshaus Christie's, was die Branche bewegt, welche Signale die Politik setzt und wie sich die Lage weltweit verändert