KI lässt Tote auferstehen, Forscher wollen das ewige Leben entdecken. Für den Kunstmarkt wäre das keine gute Entwicklung, meint unsere Kolumnistin - denn Nachlässe bringen notwendige Bewegung ins System
Inzwischen herrscht der Eindruck, dass man über den Bildschirm alles lernen kann. Auch für Künstlerinnen und Künstler werden Onlinekurse für Selbstvermarktung angeboten - was jedoch falsche Erwartungen an Kreative wecken kann
Bei analoger Flachware ist es selbstverständlich, einen passenden Rahmen fertigen zu lassen. Für NFTs dagegen gibt es zwar spezielle Bildschirme, aber nicht für ein Werk maßgeschneidert. Warum nicht?
Schnell, snackable, leicht verdaulich: Die Videos auf der Plattform TikTok sind eigentlich das Gegenteil eines Museumsbesuchs. Dafür findet man dort Kunstinfluencer und auch immer mehr Institutionen. Wir haben uns umgesehen
Die sozialen Medien sind voll von "Glow up"-Videos, auf denen vor allem junge Frauen ihr neues, schöneres Ich präsentieren. Wie durch einen Zaubertrick sind die Protagonistinnen plötzlich ideal - und bedienen damit uralte Stereotypen
Warum sind gerade alle so wild auf den Stil älterer Italienierinnen? Die Fotografin Ariane Laezza müsste es wissen: Auf ihrem Instagram-Account @thatnonnalife bringt sie die Mode ihrer Oma mit Ratschlägen für ein gutes Leben zusammen
Wer kümmert sich um die Bedürfnisse unserer digitalen Gesellschaft? Und wen kümmert es überhaupt? Das Festival re:publica in Berlin will auch in diesem Jahr Debatten anstoßen: Das Motto 2024: who cares?
In unserer Rubrik "Insta-Watchlist" stellen wir kreative Accounts vor, denen es zu folgen lohnt. Diesmal sprechen wir mit Stefan Zeitgeist, der mit @Retroreise der guten alten Zeit nachspürt
In unserer Rubrik Insta-Watchlist stellen wir kreative Accounts vor, denen es zu folgen lohnt. Diesmal sprechen wir mit Eliza Reinhardt, die aus Kleidungsstücken berühmte Gemälde der Kunstgeschichte nachbaut
Münder verspeisen geräuschvoll Glibber-Süßigkeiten, Mädchenhintern versinken in Sahnetorte: Was früher als Fetisch im Verborgenen blieb, befriedigt heute Millionen User auf Social Media. Ein Erklärungsversuch über taktiles Sehen im Digitalen