Das "Playground Project" zeichnet eine Geschichte des Spielplatzes als aufregendes Labor nach. Und es erzählt von den wechselnde Vorstellungen von Kindheit in den Industrienationen
Nach dem Regen der Staatsknete blüht sogar die Wüste der Diktatur: Der Band "Art in Saudi Arabia" untersucht den Kunst-Boom des Landes. Und gibt sich euphorisch, ohne Kritik zu scheuen
Die argentinische Kunstkritikerin María Gainza hat einen Roman geschrieben, in dem sie Fälschungen als Rettung der vom Markt bedrängten Kunst feiert. Macht das Sinn?
In der Neuauflage seines Buchs "Modern Instances" schreibt der Fotograf Stephen Shore über die Bilder seines Lebens. Er schafft damit ein eindrucksvolles Plädoyer fürs genaue Hinsehen und Nachdenken
Der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård hat ein Buch über seine Erlebnisse mit Anselm Kiefer verfasst. Ein Versuch, die Wirkung des gigantischen Werkes zu greifen
So sieht Transformationsgesellschaft aus: Der Band "Stadtwerdung im Zeitraffer" mit einer fotografischen Langzeitbeobachtung des Schweizer Ortes Schlieren macht die so gut wie nie beachtete Entwicklung eines städtischen Raumgefüges sichtbar
Sein 1982 gegründetes Unternehmen ist mit populären Sachbüchern, Kochbüchern und Kunstbüchern bekannt geworden. Jetzt ist der österreichische Verleger Christian Brandstätter im Alter von 80 Jahren gestorben
Vor 50 Jahren erschien in den USA das wegweisende Buch "Working", in dem Werktätige von den Mühen und Sehnsüchten der Arbeit erzählen. Künstler Claus Richter hat den Band für uns erneut gelesen
Eine Ausstellung in London zeichnet die komplexe Erfolgsgeschichte der Jahrhundert-Designerin Gabrielle "Coco" Chanel nach. Auch der dazugehörige Katalog ist eine bereichernde Lektüre, die auch die Schattenseiten der Person nicht ausspart