Barbara Chase-Riboud war ihrer Zeit voraus – nun holt der Rest der Welt auf. Nicht weniger als acht Pariser Museen zeigen das Werk der US-amerikanischen Bildhauerin
Die Pariser Fondation Cartier bezieht demnächst neue Räume in Louvre-Nähe. Die kolumbianische Künstlerin Olga de Amaral schafft einen stimmigen Abschied vom alten Ort am Boulevard Raspail
Die Pariser Kunststiftung Cartier wird 2025 ihren von Architekt Jean Nouvel entworfenen neuen Standort eröffnen: genau gegenüber dem Louvre und fünfmal größer als die bisherigen Ausstellungsräume
Die Arte Povera rebellierte mit bislang übersehenen Materialien gegen das Establishment. Die Pinault Collection zeigt nun in Paris Schlüsselwerke. Nur springt in der schicken Bourse de Commerce der Funke nicht so recht über
Die Art Basel Paris feiert ihr Debüt im wiedereröffneten Grand Palais. Der französische Anteil der Galerien ist indes gesunken. Droht sie zu einer beliebigen Kunstmesse zu werden, die überall auf der Welt stattfinden könnte?
Vordergründig ist die Messe Paris Photo natürlich zum Verkaufen da. Doch darüber hinaus zeigte die diesjährige Schau im Grand Palais, welche persönlichen und politischen Geschichten die Fotografie erzählen kann
Der Südafrikaner Tiran Willemse eignet sich als Schwarzer Mann klassische Ballettposen an. Sein Tanz, den er auch in Kunstinstitutionen bringt, ist dabei Analyse, Aufbegehren und körperliche Höchstleistung zugleich
Für manche Beobachter ist die Art Basel Paris im wiedereröffneten Grand Palais jetzt schon die Messe des Jahres. Das kann natürlich am ewigen Zauber der Stadt liegen - aber auch an diesen Ständen, die sich besonders lohnen
Das Künstler-Duo Elmgreen & Dragset ist dafür bekannt, gekonnt die White Cubes der Kunstwelt zu zerlegen. Im Pariser Musée d'Orsay nehmen es die beiden nun mit der altehrwürdigen Skulpturensammlung auf - und bieten zarte Männlichkeit an
In Frankreich sind Comics tief in der Kultur verwurzelt, nun widmet ihnen das Pariser Centre Pompidou eine riesige Ausstellung. Hier treffen bunte Fantasiewelten aus der Kindheit auf den gezeichneten Horror der Realität