KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli gehen gerade viral. Ein Post des Weißen Hauses markiert dabei einen Tiefpunkt des Trends. Das ist nicht im Sinne des Ghibli-Mitbegründers Miyazaki
Unser Kolumnist will sich mehr Ausstellungen anschauen und vergibt dafür jetzt Noten. Den Anfang macht eine Besprechung von Vaginal Davis im Gropius Bau - einem der menschlichsten Kunstwelt-Momente seit langem
Wie viel Kontrolle haben Künstlerinnen über ihr eigenes Bild? Und wann wird diese Kontrolle pathologisiert? Unsere Autorin denkt über die feinen Grenzen zwischen Selbstinszenierung, Autonomie und Aneignung nach
Die Digitalisierung macht das Leben angenehmer und die Menschen freundlicher? Von wegen! Der Plattform-Kapitalismus zeigt allmählich sein wahres Gesicht – und das Abschminken hat erst begonnen
Rocco und seine Brüder verwandeln verbotene Orte in Theaterkulissen, unterwandern Sicherheitssysteme und schaffen Freiräume für die Kunst, wo keine vorgesehen sind. Unsere Kolumnistin hat das Kollektiv zum Gespräch getroffen
Der internationale Auktionsmarkt kommt nicht richtig in Schwung. Die Giganten der Branche sehen sich deshalb nach neuen Geschäftsfeldern um. Doch mit Trumps Zollkrieg steht die nächste Herausforderung an
Was machen Künstler ohne Atelier? Die Freunde Eliote, Ishem, Hams und Felix steigen in Marseille unter die Erde und verwandeln einen Wassertunnel in einen Ort für urbane Höhlenmalerei
Unser Kochkolumnist wird niemals verstehen, warum Normalverdienende im Kapitalismus die Superreichen verteidigen. Doch er findet eine versöhnliche Lösung: ein Pizzarezept, das sich für alle lohnt
Die Kryptokunstszene hat Teile des Vokabulars der Börsenwelt übernommen, aber auch der traditionelle Kunstbetrieb spricht plötzlich von "Bullen" und "Bären". Ergibt das Sinn?