Die Uferhallen in Berlin-Wedding gehören zu den vielen bedrohten Kulturstandorten der Stadt. Deshalb gibt es nun eine Ausstellung als Manifest. Ein Gespräch mit den künstlerischen Leiterinnen Isabelle Meiffert und Sarah Theilacker
Aldi Nord bringt seine erste eigene Mode-Kollektion heraus und bedient sich dabei fragwürdiger Mittel. Wie sieht das aus, wenn Marketing-Pläne blind machen? Ein Kommentar
Entzugserscheinungen durch Social Distancing? Dagegen gibt es ein neues Digital-Hausmittel in Computerspielform aus der König Galerie. Der Hersteller: Künstler Thomas Webb. Die Geheimzutat: Nostalgie
Seit über einem Jahr scheiden sich die Geister an der offiziellen Museumsdefinition. Der Weltverband der Museen Icom ist wegen dieser Frage zerstritten. Was ist da geschehen?
Multimedia-Wände und biomorphe Architektursimulationen: Die Kunst von Refik Anadol basiert auf Algorithmen und zieht weltweit Menschen in ihren Bann. Zur Eröffnung seiner Ausstellung in Baden-Baden sprachen wir mit dem Medienkünstler
Punks, Paraden und Proteste: Als der Fotograf Harald Hauswald nach Ost-Berlin kam, geriet er selbst in die Szenen, die er dokumentierte. Das machte ihn für die Stasi verdächtig
Sie werfen Torten, helfen Geflüchteten und provozieren Lobbyisten: Das Peng!-Kollektiv über sein umstrittenes Antifa-Projekt in Chemnitz, über "Cancel Culture" und Dilettantismus
Zu Tausenden hochgeladenen, millionenfach geklickt: Reaktionsvideos fluten Video-Plattformen im Netz. Was heute Realität ist, wurde in der Kunst wiederholt vorhergesagt und hatte seinen Ursprung lange vor der Geburtsstunde des Internets
Coronabedingt wird es frühestens im Herbst wieder große Kunst-Events geben. Ein Glossar von Dingen, die wir vermissen, Teil 6: Kunst-Selfies als Profilbilder fürs digitale Alter Ego