Für die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk lassen die Aufnahmen der Hamas Rückschlüsse auf die Frage zu, wen die Terrororganisation als Verbündete und wen sie als Feinde sieht. Sie künden von einem Strategiewechsel
Seit dem gewaltsamen Tod von Zhina-Mahsa Amini gehen Menschen in Iran auf die Straße. Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur erläutert im Gespräch, wofür gerade gekämpft wird – und was auf dem Spiel steht
Benjamin hatte einst diagnostiziert, dass Kunstwerke im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit ihre Aura verlieren. NFTs scheinen diese nun zurückzubringen. Doch liegt ihre revolutionäre Funktion woanders
Derzeit arbeiten alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, spielen und leben. Doch in welcher Realität würden wir uns dann wiederfinden? Eine Reportage
In der Kunst geht es gerade vielerorts um ein neues, achtsameres Verhältnis zu unserer Umwelt. Was es bedeuten würde, der Natur tatsächlich Rechte zu verleihen, erklärt der Soziologe Frank Adloff
Von Luhmann über Wittgenstein bis zu Da Vinci. Viele große Denker benutzten Notizzettel. Was macht dieses Stück Papier zu einer derart produktiven Geistesstütze? Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter