Islamwissenschaftlerin Amirpur zu Protesten im Iran

"Wenn das Kopftuch fällt, fällt die Islamische Republik"

Seit dem gewaltsamen Tod von Zhina-Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei gehen Menschen in dem Land auf die Straße. Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur erläutert im Gespräch, wofür gerade gekämpft wird – und was auf dem Spiel steht

 

Image removed.

Dieser Text ist zuerst beim "Philosophie Magazin" erschienen

 

Frau Amirpur, im Jahr 2009 protestierten Hunderttausende Iranerinnen und Iraner gegen manipulierte Wahlergebnisse, 2017 und 2019 gingen viele erneut gegen steigende Lebensmittel- und Benzinpreise auf die Straße. Große Veränderungen blieben jeweils aus. Haben die aktuellen Proteste gegen das Regime eine andere Qualität?

Die beiden Wahlverlierer 2009, die mit ihren Anhängerinnen und Anhängern auf die Straße gingen, waren für viele trotz allem Männer des Systems. Mir Hossein Moussavi war Ministerpräsident zu Zeiten von Khomeini, und Mehdi Karroubi ist ein Mullah. Das damalige Anliegen hat also bei Weitem nicht alle Iranerinnen und Iraner angesprochen, geschweige denn interessiert. Sie waren der Meinung, Reformen von innen könne es sowieso nicht geben. Ähnlich war es auch, als die Preise für Brot und Benzin rapide anstiegen. Damals hatten wiederum die Reichen damit kein Problem und somit auch keinen Anlass zu Protest. Diesmal allerdings geht es um viel mehr, denn das Kopftuch steht für jedes Recht, das Frauen im Alltag genommen wird. Und sogar für jedes Recht, das allen Menschen in Iran genommen wird. Es geht um Wahlfreiheit, womit sich alle identifizieren können. Die Freiheit, selbst zu entscheiden: Über die eigene Kleidung ebenso wie über die eigene Meinung, die persönliche sexuelle Orientierung, die Wahlmöglichkeit, seine eigene Muttersprache in der Schule zu lernen. Das wird den 50 Prozent der Bevölkerung verwehrt, die Persisch nicht als Muttersprache sprechen und betrifft Kurden, Azeris, Araber, Turkmenen, Belutschen. Deshalb können bei diesen Protesten quasi alle andocken: Junge, Alte, Konservative, Linke, Nichtmuslime – und eben auch sehr viele gläubige Muslime. Die Botschaft an das Regime ist deshalb aktuell glasklar: Wir lehnen alles ab, das Regime muss fallen.

Auslöser der aktuellen Proteste ist der Tod der 22-jährigen Zhina-Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei gefoltert und getötet wurde. Seitdem verbrennen Frauen ihre Kopftücher und schneiden sich die Haare ab. Wogegen wenden sich diese Aktionen konkret?

Seit die Islamische Republik 1979 gegründet wurde, ist das Kopftuch eines ihrer Grundpfeiler. In den Augen des Regimes ist es deshalb so: Wenn das Kopftuch fällt, fällt die Islamische Republik. Gerade werde ich oft gefragt, ob das Regime den Kopftuchzwang nicht einfach aufheben könnte, um so die Theokratie zu retten.

Das halten Sie aber für unrealistisch?

Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, denn nochmal: Das Kopftuch ist auf Engste mit der Islamischen Republik verknüpft. Das Regime übt mit dem Kopftuch Kontrolle aus und will zeigen, dass es entscheidet, was gedacht, geredet, gewählt und gefühlt wird. Ohne den Kopftuchzwang würde es nur noch Iran geben, aber eben keine Islamische Republik.

Die von Ihnen angesprochene Kontrolle übt das Regime auch durch Zensur aus …

…das Regime versucht Zensur auszuüben, kommt aber vorne und hinten nicht mehr hinterher. Der Iran ist heute und in seiner Region der postislamistische Staat par excellence. Das macht man sich in Deutschland oft nicht klar, umso wichtiger ist es, dass man es hier nochmal betont. Die Bevölkerung ist überaus gebildet und hat über Satellitenkanäle und Virtual Private Networks breiten Zugang zu den Geschehnissen in der restlichen Welt. Würden Sie in eine iranische Buchhandlung gehen, wären Sie zudem erstaunt, welche Literatur dort frei verkauft wird. Hannah Arendts Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft bekommen Sie ins Persische übersetzt ohne Probleme. Genauso Karl Poppers Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Und auch Jürgen Habermas war bei seiner Reise 2002 in den Iran erstaunt darüber, wie bekannt er dort ist. Warum das frei zugänglich ist? Ich glaube, dass das Regime einfach nicht so weit denkt.

Sie haben sich viel mit dem sogenannten Reformislam befasst, der versucht, Islam und Demokratie zu vereinen. Welche Rolle spielen Intellektuelle in der aktuellen Situation?

Keine bedeutende, wenn man ehrlich ist. Natürlich stellen sich ein paar prominente Figuren in den sozialen Medien unterstützend hinter die Proteste. Aber man kann nicht sagen, dass irgendwelche Intellektuellen eine Art Speerspitze dieser Proteste bilden würden. Das scheint aber auch nicht nötig zu sein, weil die Menschen auf der Straße offenkundig keine Identifikationsfiguren brauchen – die Wut ist genug. Dass sie keine Führungspersönlichkeiten brauchen, ringt mir großen Respekt ab. Es spricht für Reife. 

In diesem Sinne sprach auch Reza Pahlavi, der Sohn des 1979 gestürzten iranischen Schahs, über die aktuellen Proteste als "die erste Revolution für Frauen, durch Frauen".

Na ja, es sind ja schon auch viele Männer auf den Straßen. Aber insgesamt ist richtig: Das Leid, das Frauen in den letzten 43 Jahre erlebt haben, ist als Antrieb vollends ausreichend. Und wenn man sich jetzt fragt, wer es denn nach einer hypothetischen Revolution richten könnte, muss man sagen: Die Kämpferinnen im Iran wollen gar nicht, dass es irgendwer für sie richtet. Die monarchische Auslandsopposition und die Volksmudschahedin sind jeweils diskreditiert. Der Sohn des Schahs, den sie gerade zitiert haben – er hat sich zwar an einigen Stellen vernünftig geäußert, aber das ist ein Amerikaner. Was sollen die Menschen im Iran jetzt mit dem? Das ist ja schön, dass es ihm und anderen Auslandsoppositionellen in Freiheit und Wohlstand gut ging. Aber jetzt brauchen sie sich, so verstehe ich die Meinung im Land, auch nicht darum zu kümmern, wie die Menschen auf den Straßen Irans sich ihre Zukunft vorstellen – und hoffentlich gestalten können.  

Womit wir bei der Frage wären: Wie wird Ihrer Meinung diese Zukunft aussehen?

Seit es an der Macht ist, hat das Regime alles niedergeknüppelt, was sich ihm entgegen stellte. Jeden Protest, jede Demonstration, alles. Dieses Handwerk beherrschen sie wirklich meisterhaft. Wenn die iranischen Araber demonstrieren, schicken sie Milizen aus dem iranischen Aserbaidschan. Und wenn die Kurden demonstrieren, schicken sie Milizen aus den arabischen Landesteilen, weil es immer leichter ist, Fremde zu schlagen, zu treten und zu töten als Menschen, die mit einem in die Schule gegangen sein könnten. Aus diesem Grund bin ich trotz der anderen Qualität der aktuellen Proteste und trotz der Hochrechnung, dass vermutlich 80 Prozent der Bevölkerung das Regime ablehnen, skeptisch, ob es zu einem Umsturz kommen wird. Denn die 20 Prozent, die das Regime befürworten, sitzen auf den entscheidenden Posten. Die befehligen die Schlägertrupps, die haben die Waffen und die wissen auch, dass ein Sturz des Regimes ihr Ende wäre. Weil es für sie um alles geht, werden sie noch lange mit dem Rücken an der Wand kämpfen.

Aber geht es für den Rest nicht auch um alles?

Sicherlich. Nicht umsonst stellen sich die Frauen auf die Straße und rufen, dass man ihnen auch das Leben nehmen kann, wenn man ihnen schon nichts gibt, wofür es sich zu leben lohnt. Und das hat nichts mit Martyrium oder so etwas zu tun. Daraus spricht einfach die totale Perspektivlosigkeit. Natürlich haben die aktuellen Proteste deshalb das Potenzial, eine kritische Masse zu erreichen, die das Regime nicht mehr niedergeknüppelt bekommt. Möglich ist das. Ich bin gerade in der Türkei und habe neben dem deutschen auch meinen iranischen Pass in der Tasche. Wenn nächste Woche Revolution ist, fliege ich in den Iran. Für ausgeschlossen halte ich es also offenbar nicht, sonst hätte ich den Pass nicht eingepackt.