Rossana Orlandi ist die Königin des Designs – wir trafen sie in ihrer Mailänder Galerie zu einem Gespräch über Schönheit, Gestalternachwuchs, Möbel von Modegiganten und Dinge für die Ewigkeit
QR-Codes am Eingang, Drachen im Kloster, Urnen in Hundeknochenform: Die Mailänder Designwoche und Möbelmesse sind so widersprüchlich wie faszinierend. Gestaltung wird hier zu Politik, zu Provokation – oder darf einfach schön sein
Unsere Design-Kolumnistin hat Zutritt zu den heiligen Hallen der Sammlung im Vitra-Museum bekommen. Über welches Objekt soll man da nur sprechen? Am besten über den dezenten, aber zeitlosen "Stool 60" von Alvar Aalto
Dem Duo Formafantasma geht es nicht nur darum, schöne Dinge zu gestalten. Vielmehr forschen die beiden Designer zu Materialien und Produktionsprozessen. In Amsterdam setzen sie sich mit Wolle auseinander. Ein Gespräch über Schafe und Menschen
Wer sich jemals Sofakissen angeschafft hat, kennt die Herausforderung: Es gibt sehr viele davon. Und welche sind die richtigen? Welche Rolle sollen sie überhaupt haben? Sind sie Aufwerter? Beruhiger? Statement?
Kunst kaufen, die man sich danach als Tätowierung stechen lassen kann: Das ist das Konzept der Aktion "Works On Skin". Nun startet die zweite Runde mit neuen Künstlerinnen und Motiven
Autos sind heute eingerichtet wie Fünf-Sterne-Hotelzimmer. Edle Materialien, gedeckte Farben, aufwendiges Handwerk. Ein Gespräch mit Designerin Mathilde Fourreau über neue Gestaltungsprozesse und Anleihen bei Kunst und Mode
Wie transformiert man die harte Realität zu einem Sehnsuchtsort? Beim Designfestival in Madrid liegt diesmal ein Fokus auf Berlin. Und das sieht oft ziemlich gut aus
"Golden Years" heißt das neue Album der Band Tocotronic, ausgerechnet, wo doch alles gerade in Flammen steht. Wir haben mit der Band über Hoffnungsschimmer, den Kulturstandort Berlin und Inspirationen aus der bildenden Kunst gesprochen