High und low aus Prinzip: Diedrich Diederichsen beschreibt die emanzipatorischen Bewegungen der Gegenwart komplexer als die meisten Linken. Eine neue Essaysammlung legt seinen Blick auf das 21. Jahrhundert offen
Die Kunstagentin Johanna van Gogh-Bonger war die Schwägerin des Malers Vincent van Gogh und machte aus dem Scherbenhaufen seines Nachlasses eine monumentale Künstlerkarriere. Simone Meier hat ihr nun einen Roman gewidmet
Alexia Pooth hat ein Buch über die besondere Beziehung zwischen der DDR und der Documenta geschrieben. Ein Interview über abgehörte Gespräche, Kassel als Zonenrandgebiet und fehlendes Interesse an der Kunst aus dem Osten
Der deutsche Sänger Klaus Nomi mischte New Wave mit Oper und machte sich zur exzentrischen Kunstfigur. Monika Hempel hat nun die erste Biografie über ihn geschrieben. Ein Gespräch über Nomis Einfluss - und seine berühmten Torten
Im 19. Jahrhundert war arsenhaltiges Grün eine Trendfarbe - auch an alten Büchern findet man das bedenkliche Farbpigment. Nun ringen Bibliotheken um den richtigen Umgang mit unzähligen Verdachtsfällen
Zur Ausstellung "Kollwitz" im Städel in Frankfurt am Main wirft eine Publikation neues Licht auf Biografie, Œuvre und Engagement der unvergessenen Künstlerin
Der Journalist und Markenberater Michael Köckritz hat ein Buch über Coolness geschrieben. Hier verrät er, warum er Banksy für einen coolen Künstler hält und ob das Konzept der eiskalten Eleganz nur für Männer funktioniert
Das "Playground Project" zeichnet eine Geschichte des Spielplatzes als aufregendes Labor nach. Und es erzählt von den wechselnde Vorstellungen von Kindheit in den Industrienationen