Adam Golfer baut in seinem Fotobuch "Kaddish" Erinnerungsräume. Als Enkel von Holocaustüberlebenden geht er auf eine eklektische Bildreise zwischen New York und dem Schwarzwald, Jerusalem und Los Angeles
Mit Romanen wie "Motherless Brooklyn" und "Die Festung der Einsamkeit" wurde er berühmt, aber Jonathan Lethem war einmal Maler. Hier spricht er über monströsen Kunstjargon, gescheiterte Künstlerkarrieren und Lieblingskritiker
Auch wenn ihm der Pritzker-Preis verliehen wurde: Noch immer hat Shigeru Bans Name nicht den Klang seiner berühmten Architekten-Kollegen. Nun bereitet ein kiloschwerer XXL-Band das Werk des Japaners auf
Baumhäuser können kindliche Sehnsuchtsorte, nachhaltige Wohnformen oder Protest-Trutzburgen sein. Das neu aufgelegte Buch "Tree Houses" erzählt die Geschichten besonders eindrücklicher Modelle auf der ganzen Welt
Dieses Leben hat alle Zutaten zur Erschaffung einer mythologischen Figur: Die erste Biografie von US-Künstler Keith Haring zeigt seine Bedeutung für eine Epoche
Frauen sind im Sport weniger sichtbar als Männer. Eric Mistler will das mit einem Bildband ändern - und hat für jede olympische und paralympische Disziplin eine Athletin beim Training fotografiert
Die Wissenschaft gilt als bedroht. Philosoph Tim Henning untersucht vermeintliche Denkverbote und findet einen Faktor, der zwischen Freiheit und Moral vermittelt. Seine Überlegungen können auch der Kunstkritik den Weg weisen
Seit 2010 zeigt Stefanie Seidl in der Berliner Linienstraße ortsspezifische Werke im Schaufenster Berlin-Weekly. Nun hat sie mit "100 Windows" ein Buch über die faszinierend-wechselhafte Kunstvitrine herausgegeben
Der Industriedesigner Marc Newson hat so ziemlich alles gestaltet, was man gestalten kann und damit Alltagsobjekte zu Kunstwerken gemacht. Nun zeigt ein opulenter Bildband sein gesamtes Schaffen