In Südnorwegen hat mit dem Kunstsilo einer der spektakulärsten Museumsbauten Skandinaviens eröffnet. In einem ehemaligen Getreidespeicher fragt die erste Ausstellung nach dem Nordischen in der Moderne - findet aber noch keine Antwort
Pål Enger stieg 1994 mit einer einfachen Leiter ins Osloer Nationalmuseum ein und stahl eine Version von Munchs "Schrei". Später versuchte sich der weltbekannte Kunstdieb selbst als Maler. Nun ist er mit 57 Jahren gestorben
Die Bilder der Finnin Emma Ainala lassen das Erbe des Surrealismus auf Social-Media-Trends los. Dabei erschafft die Malerin übersteuerte Traumwelten, aus denen man sich nicht so schnell wieder befreien kann
Vor 60 Jahren gestaltete die finnische Malerin Maija Isola ein Blumenmuster für die Textilfirma Marimekko. Heute gehört der "Unikko"-Print zum nordischen Kulturerbe, wird ganz unironisch geliebt - und blüht sogar in der Kunst
Mit dem Gewinnen und Verlieren in der Kunst tun sich viele zunehmend schwer. Nun wird der Preis der Nationalgalerie an vier gleichberechtigte Positionen verliehen. Ein nachvollziehbarer Schritt - der aber nicht alle Probleme löst
Sarah Lucas hat es schon immer mit den großen Namen der Kunstgeschichte aufgenommen. Eine Retrospektive in Mannheim zeigt nun, dass man manchen Genitalwitz ignorieren muss, um ihr Werk wirklich zu würdigen
Die Euro 2024, die in dieser Woche in Deutschland beginnt, will Sport und Kultur zusammenbringen – schön wär's. Denn der Fußball hat etwas, das der Kunst schmerzlich fehlt: eine echte Fankultur
Nach beschlossenen Reformen beginnt die Documenta erneut mit der Suche nach einer künstlerischen Leitung. Einen Verhaltenskodex für Kuratoren wird es nicht geben, trotzdem ist das Amt gerade kein Traumjob. Zu tief sitzt das Misstrauen