Philosophin und Wissenschaftlerin

Donna Haraway bekommt Ehrenlöwen der Architekturbiennale in Venedig

Die ökofeministische Vordenkerin Donna Haraway wird mit dem Goldenen Ehrenlöwen der Architekturbiennale in Venedig geehrt. Posthum wird auch der Architekt und Designer Italo Rota ausgezeichnet

Die Goldenen Ehrenlöwen der Architekturbiennale von Venedig werden am 10. Mai verliehen, am selben Tag, an dem die Schau für das breite Publikum öffnet. Die Lebenswerk-Preise für Donna Haraway und Italo Rota wurden vom Kurator der Hauptausstellung, Carlo Ratti, vorgeschlagen und vom Board of Directors unter dem Vorsitz des Biennale-Präsidenten Pietrangelo Buttafuoco bestätigt. 

Donna Haraway ist Philosophin und Naturwissenschaftlerin und vor allem durch ihre Schriften zum Cyborg und zur Koexistenz der Spezies bekannt. Die 80-Jährige beschreibt unter anderem ein ideales Zusammenleben als gemeinsames Wirken von menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren und wirbt für hierarchiefreie Refugien. In ihren Schriften geht es oft um nichts weniger als das Überleben auf der Erde. Haraways Ideen werden auch immer wieder von Künstlerinnen und Künstlern rezipiert. 2021 wählte Monopol sie auf Platz eins der Top-100-Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt

"Donna Haraway ist eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Denkens, die sich auf die Sozialwissenschaften, die Anthropologie, die feministische Kritik und die Philosophie der Technologie erstreckt", schreibt Biennale-Kurator Carlo Ratti in seiner Laudatio. "In den letzten vier Jahrzehnten hat sie auf multidisziplinäre Weise und mit ständiger sprachlicher Erfindungsgabe Themen wie die Auswirkungen der technologischen Evolution auf unsere biologische Natur und die Art und Weise, in der der ökologische Kontext des Chthuluzäns die Grenzen zwischen Mensch und Nicht-Mensch neu definiert, erforscht."

Goldener Löwe auch für Italo Rota 

Posthum wird außerdem Italo Rota mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk geehrt. Der italienische Architekt und Designer gestaltete unter anderem die Innenräume des Musée d'Orsay in Paris neu und arbeitete an Renovierungen im Centre Pompidou und im Louvre mit. "Italo Rota war ein Wegbereiter", schreibt Carlo Ratti. "Er hatte die Vision einer Welt, in der die Bedeutung des Lebendigen und der Biologie im Allgemeinen, die Natur im weitesten Sinne und schließlich die Wissenschaft und die angewandte Technologie in einer einzigen atmenden Einheit vereint sind. Er überflog die großen Stile und Kulturen des Designs und etablierte sich als eine der originellsten Persönlichkeiten der italienischen und europäischen Architektur." Rota starb im April 2024 im Alter von 70 Jahren.

Die Architekturbiennale in Venedig findet vom 10. Mai bis 23. November statt. Die Hauptausstellung von Carlo Ratti steht unter dem Motto "Intelligens. Natural. Artificial. Collective".