Künstler NoNAME

"Die Straße inspiriert dazu, Stellung zu beziehen"

Street-Art ist die Kunst des Volkes, sagt NoNAME. Doch leider werde sie heute oft als Dekoration verstanden. Hier spricht der anonyme Künstler darüber, was ihn und die Bewegung, aus der kommt, heute antreibt

Sie arbeiten als Künstler und im öffentlichen Raum unter dem Namen NoNAME. Warum kennt die Öffentlichkeit Ihren Namen nicht? 

Vor mehr als einem Jahrzehnt wurde aus einem zunächst namenlosen Kunstwerk dank eines Insider-Witzes das Pseudonym NoNAME. Ein Freund von mir, der Graffiti malt und meinen sarkastischen Sinn für Humor kennt, bemerkte ein unautorisiertes Werk von mir und sagte: "Hey, ich glaube, ich habe eine deiner Arbeiten gesehen?" Ein Werk von mir? "Ja, es stand kein Name daneben." Ich musste zuerst lachen, weil ich seine Bemerkung missverstanden hatte und dachte, jemand hätte "No Name" neben mein Werk geschrieben. Gleichzeitig wurde ich an die zahllosen "Untitled"-Werke erinnert, die ich von bekannten Künstlern in Museen und Ausstellungen auf der ganzen Welt gesehen hatte. Zu der Zeit schuf ich auch immer mehr Werke für den Innenbereich. Ein Freund sagte mir, dass ich, wenn ich meine Kunst eines Tages ausstellen wollte, sie vielleicht signieren sollte, da ein Werk ohne Autor auf das Publikum seltsam wirken könnte. 

Also wurden daraus Werke mit einem anonymen Autor?

Da ich mich nie wohl dabei gefühlt habe, mich als Person in den Vordergrund zu drängen, wurde mir klar, dass NoNAME eigentlich genau diese Absicht verfolgt. Unter Marketinggesichtspunkten habe ich ich meiner Kunst im digitalen Zeitalter allerdings keinen Gefallen getan. Ich hätte mich genauso gut James Smith, Wang oder Garcia nennen können, wenn ich nicht über Suchmaschinen oder soziale Medien gefunden werden will. In der Vergangenheit, als ich mit meiner Kunst noch eine relativ geringe Reichweite und damit wenige Seitenaufrufe auf meiner Website hatte, kam es sogar vor, dass Google mir sofort eine Vielzahl von No-Name-Produkten anbot, wenn ich meine Domain in den Browser eingab. Aber vielleicht ist dieses Handicap ein noch größerer Ansporn, Werke zu schaffen, die so bedeutend sind, dass sie wahrgenommen werden. 

Und warum weiß immer noch niemand, wer Sie sind? 

Ehrlich gesagt, war ich nie in einer Szene oder habe versucht, mich mit meiner Kunst mit lokalen Künstlercliquen zu vernetzen, denn Anonymität gibt einem auch den Raum, sich freier zu entwickeln. Ich habe eine Handvoll Leute um mich herum, denen ich vertraue und die mich tatsächlich als Künstler kennen. Aber abgesehen von diesen Freundschaften ziehe ich es vor, mich auf meine Arbeit zu konzentrieren und nicht als Person aufzufallen. Gelegentlich höre ich von einigen Leuten in meinem Umfeld, dass sie selbst gefragt wurden, ob sie NoNAME sind, was ich wiederum amüsant finde, da mir diese Frage seltsamerweise noch nie gestellt wurde.

Das AMUSEUM für zeitgenössische Kunst in München hat kürzlich Ihre Museumsausstellung "Sell La Vie" eröffnet. Welche Bedeutung hat für Sie die Arbeit in einem Museumsraum im Vergleich zur Arbeit auf der Straße? 

Ich glaube nicht, dass man Interventionen, die für den öffentlichen Raum in einem bestimmten Kontext und Konzept geschaffen wurden, mit den Kunstwerken und Gemälden vergleichen kann, die ich für die Ausstellung im AMUSEUM geschaffen habe. Zumal der Prozess der Realisierung dieser Arbeiten definitiv sehr viel arbeitsintensiver war und neben der Ausführung auch viel inhaltliche Recherche erforderte. Die generelle Herausforderung für jemanden, der keine Kunstschule besucht hat und mit bestimmten Regeln oder Erwartungen der klassischen Kunstwelt nicht vertraut ist, besteht darin, einen Ort und ein Umfeld zu finden, in dem diese Arbeit inhaltlich verstanden wird und authentisch präsentiert werden kann. 

Wo finden Sie die?

Durch die Zusammenarbeit mit meinem Kumpel und Weggefährten Shepard Fairey sind sehr viele Menschen auf der ganzen Welt auf meine Arbeit aufmerksam geworden. Neben Anfragen von seriösen Kunstsammlern habe ich auch ein Dutzend Anfragen von Kunsthändlern und Galerien erhalten, die meine Arbeiten gerne präsentieren würden. Aus unserer Kommunikation wurde mir jedoch schnell klar, dass die meisten von ihnen meine Arbeiten eher als neues Produkt und als Investition verstanden, als den Inhalt ernst zu nehmen. Als mir Sebastian Pohl Anfang 2022 mitteilte, dass der Kunstverein Positive-Propaganda ein Museum für gesellschaftspolitische Kunst eröffnen wolle, dachte ich, dass dies der richtige Ort sein könnte, um meine Kunstwerke in einem authentischen und angemessenen Umfeld einem breiteren Publikum zu präsentieren. Zumal Pohl auch die Privatsphäre eines Künstlers ernst nimmt, was mir persönlich sehr wichtig ist. 

Was ist der Schwerpunkt Ihrer Museumsausstellung in München? 

Bei der Arbeit an meinen einzelnen Werken setzte ich mir nie ein explizites Ziel oder Thema. Die Ideen entstehen zufällig im Alltag. Da ich mit wachen Augen durch die Straßen gehe und mich auch über das Radio und die Nachrichten auf dem Laufenden halte, kommen mir die meisten Themen unwillkürlich in den Sinn. Wie ich bei der Zusammenstellung meiner Arbeiten für die Ausstellung im Austausch mit der Kuratorin Lucy Dietz und dem künstlerischen Leiter Sebastian Pohl festgestellt habe, sind es vor allem die Zusammenhänge zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen, die ich in meinen Arbeiten aufgreife. 

Wie denn?

Wenn man dafür ein Stichwort suchen würde, dann wäre es wohl der von Milton Friedman in den 1980er-Jahren eingeführte Neoliberalismus als die Ursache des größten Übels. Es ist, kurz gesagt, das Streben nach grenzenloser Freiheit, die aber ohne einen Hauch von Verantwortung gelebt wird. Das Ergebnis sind Finanzkrisen, wirtschaftliche Ungerechtigkeit, soziale Spaltung, Desinformation, Umweltzerstörung und Kriege: das ganze Paket dessen, was wir tagtäglich erleben und doch als vermeintlich unlösbar verdrängen. Da ich den Begriff "politische Kunst" bewusst vermeide - denn fast jede menschliche Handlung kann als politisch interpretiert werden - und ich es auch ablehne, den Betrachtern meiner Werke eine vorgefertigte ideologische Meinung oder einen erhobenen Zeigefinger zu präsentieren, versuche ich sie zunächst mit ansprechender Ästhetik und Humor zu locken, um sie auf der nächsten Ebene zum eigenständigen Denken einzuladen und zu inspirieren. 

Hat Kunst das Potenzial, Gesellschaft zu verändern? 

Kunst hat in unserer Gesellschaft die Chance, einen großen Teil der Gesellschaft unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter und Einkommen zu erreichen und im Idealfall diese Menschen als Individuen zum Reflektieren anzuregen. Leider war ich in der Schule weder gut im Auswendiglernen, noch hatte ich besonderes sportliches Talent oder Ehrgeiz, weshalb ich nie als besonders cool oder hip wahrgenommen wurde. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass ich bis heute, egal ob ich in der U-Bahn sitze oder eine Veranstaltung besuche, unsichtbar bin, wenn ich mich nicht bemerkbar mache, indem ich mich zum Beispiel räuspere. Dieser Zustand, der für viele Menschen unvorstellbar scheint, vor allem in der heutigen Zeit, verleiht mir eine Superkraft, wie Banksy es einmal treffend beschrieben hat - Unsichtbarkeit! Es ist ein ungewolltes Privileg, das es mir ermöglicht, die Gesellschaft als Außenseiter nüchtern und weitgehend unvoreingenommen zu beobachten und zu reflektieren. Dabei sind mir über die Jahre immer wieder dieselben destruktiven Verhaltensweisen, Probleme und Krisen aufgefallen, die wirtschaftliche und soziale Ungleichheit, Kriege und Leid mit sich bringen, und ich begann mich zu fragen, warum die Menschheit seit so vielen Jahrzehnten nicht in der Lage ist, Lösungen für diese altbekannten Probleme zu finden. Zumal Jeff Bezos und Elon Musk bereits darüber nachdenken, die Menschheit auf dem Mars anzusiedeln, anstatt zu versuchen, diesen Planeten zu retten und zu schützen. Auf meiner Suche nach Antworten traf ich einige zeitgenössische Künstler, Aktivisten und soziale Avantgardisten, die sich ebenfalls dieser Herausforderung stellten und mir zeigten, dass ich mit meinen Erkenntnissen wahrscheinlich nicht allein bin. In der zeitgenössischen Kunst war es zum Beispiel Andy Warhol, der in seiner Serie "Death and Disaster" den beiläufigen und fast voyeuristischen Umgang mit menschlichem Leid und Tragödien aufzeigte. Keith Haring erkannte bereits in den 1980er-Jahren die Schattenseiten des Neokapitalismus für die Gesellschaft und thematisierte sie sowohl im öffentlichen Raum als auch in Ausstellungen. Banksy hat das in die Kunst der 2000er-Jahre übersetzt und mit unverblümter Direktheit und britischem Humor in Szene gesetzt. 

Was treibt Sie an?

Da ich mich nicht als Kabarettist oder Sänger auf einer Bühne sehe und mir wahrscheinlich auch das Talent und die Geduld fehlt, um Schriftsteller zu sein, blieben mir in Sachen Kunst nur zwei Möglichkeiten: Entweder ich akzeptiere das Gesehene und Erlebte und versinke, dem Zeitgeist entsprechend, in Drogen, Alkoholismus und Depressionen, oder ich versuche, den Zeitgeist durch meine Arbeit mit den Mitteln der Kunst einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Ich habe mich für Letzteres entschieden, in der Hoffnung, mit dieser großen Kraft und Verantwortung einen nachhaltigen Beitrag zum Positiven leisten zu können. Einen Beitrag, der im Idealfall nicht nur auf angehende Künstler einwirkt, sondern vor allem dem Durchschnittsmenschen zeigt, dass er nicht allein ist und sich in seinem Leben und Handeln positiv inspirieren lassen kann.

Was ist Ihre persönliche Definition von Street Art? 

Die Straße hat Menschen dazu inspiriert, Stellung zu beziehen, insbesondere gegen den Neoliberalismus, der, wie in meiner Ausstellung dargestellt, wahrscheinlich die größte Bedrohung der Menschheit darstellt. Street Art widmet sich gesellschaftsübergreifenden Themen, die Graswurzelproteste wie die Occupy-Wall-Street-Bewegung 2011 oder die Demonstrationen gegen die Irak-Invasion Anfang der 2000er-Jahre ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt haben. Der Begriff "Straße" in "Street Art" ist eigentlich ein Synonym für die Gesellschaft als Ganzes und als Raum, in dem Demokratie stattfindet. "Die Kunst des Volkes" oder "gesellschaftspolitische Gegenwartskunst" wäre daher wahrscheinlich eine bessere Beschreibung dessen, was die Street-Art-Bewegung eigentlich ist. Es würde nur nicht ganz so schick klingen. Die Tatsache, dass wir Kunst für Menschen machen und uns von ihnen inspirieren lassen, ist ein wichtiger Aspekt für uns und auch ein Grund, warum wir unsere individuellen Identitäten geheim halten und im Hintergrund bleiben. Es sollte keine Rolle spielen, wer der Autor eines Statements ist, ob man männlich, weiblich oder dazwischen ist, wo man herkommt oder welche Hautfarbe man hat - denn wir haben uns nichts von alledem ausgesucht. Wenn deine Hauptmotivation darin besteht, andere zu unterhalten und auf dich aufmerksam zu machen, dann solltest du dich bei Fernsehshows wie "Got Talent" oder "The Voice" bewerben, anstatt Unsinn zu machen und es "Street Art" zu nennen. 

Im Eingangsbereich Ihrer Ausstellung sind Bilder von Sexarbeiterinnen auf der Straße zu sehen, kombiniert mit dem Text "Street Art" und "Street Artist". Und Ihre Ausstellung heißt "Sell la Vie". Das weist auf eine sehr kritische Haltung gegenüber dem aktuellen Zustand der Street Art hin. 

Ein Sammler, der diese Arbeiten bei einer privaten Vorbesichtigung gesehen hat, meinte, dass diese Ölgemälde wahrscheinlich das endgültige Statement für das Ende der Street-Art-Bewegung sind. Und meiner Meinung nach ist dies leider schon seit über einem Jahrzehnt der Fall. Man könnte das Diptychon mit dem Song "Punk is dead" der Punkband CRASS aus dem Jahr 1978 in Verbindung bringen, in dem es heißt: "Yes that's right, punk is dead, It's just another cheap product for the consumers head". Punk wurde zu einer Mode, genau wie vorher die Hippiebewegung. Leider ist dem Begriff Street Art das gleiche passiert. 

Welchen Weg sehen Sie vor sich? Ist der Museumsraum ein geeigneter Raum für Ihre Kunst? 

Hätte man mir diese Frage vor zehn Jahren gestellt, hätte ich wahrscheinlich keine Antwort gehabt, denn ich hätte nie erwartet, dass ich mit meiner Kunst so erfolgreich sein würde wie heute, dass ich in Sammlungen von Seattle bis Singapur vertreten bin und sogar von meiner Arbeit leben kann. Ich bin wirklich dankbar für dieses Privileg. Ich hatte das Glück, in den letzten Jahren viel über die Kunstgeschichte zu lernen, insbesondere über den soziopolitischen Ansatz von Künstlern wie John Heartfield und Hannah Höch, aber auch über Kunstaktivisten wie Keith Haring oder Warhol. Indem ich ihre Herangehensweise beobachtete, war ich in der Lage, meine eigene Bildsprache zu entwickeln, um meine Gedanken und Reflexionen über die Gesellschaft auszudrücken. Die technischen Möglichkeiten, die ich in der bildenden Kunst vorfand, erlaubten es mir auch, mehrere intellektuelle Ebenen in das einzelne Werk einzubeziehen, was es wertvoller machte als nur eine plakative politische Botschaft. Ich ziehe es vor, die Menschen mit meinen Werken zum eigenen Denken anzuregen, anstatt ihnen eine Meinung aufzuzwingen. Aufgrund all der oberflächlichen, unterhaltsamen und dekorativen urbanen Kunstprojekte, die weltweit stattfinden, sind unsere Ansätze leider zu zufälligen Beigaben geworden, die achtlos konsumiert werden können. Auch wenn ich den öffentlichen Raum immer gerne für Interventionen nutzen werde, musste ich leider feststellen, dass selbst die Meisterwerke von Banksy und Blu eher als Dekoration wahrgenommen werden statt als gesellschaftlich wichtige Visionen. Deswegen glaube ich, dass der institutionelle Kontext in einem professionell kuratierten Umfeld heute sicherlich das größte Potenzial bietet, um die intellektuelle und künstlerische Seite meiner Arbeit einem breiteren Publikum nahe zu bringen.