Seit ihrer Eröffnung Mitte Juni wird die Documenta Fifteen in Kassel von Antisemitismus-Vorwürfen überschattet. Um den Eklat aufzuarbeiten, soll die Schau in den kommenden Monaten von sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fachwissenschaftlich begleitet werden. "Ziel ist, auch in Zukunft der Documenta ihren weltweit einzigartigen Rang als Ausstellung für zeitgenössische Kunst in Kassel zu sichern", teilten die Gesellschafter der Ausstellung, die Stadt Kassel und das Land Hessen, am Montag mit.
"Die wissenschaftliche Analyse der Kunstwerke auf der Documenta Fifteen, mit Hinweisen auf mögliche antisemitische (Bild-)Sprache, soll noch während der laufenden Ausstellung geschehen", kündigten die Gesellschafter an. Die Hauptarbeit der Experten werde über den Ausstellungszeitraum der Documenta Fifteen hinausreichen, da auch vertiefende wissenschaftliche Studien initiiert werden könnten.
Bereits seit Monaten kursieren Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Documenta. Im Januar waren erste Stimmen laut geworden, die dem indonesischen Kuratoren-Kollektiv Ruangrupa und einigen eingeladenen Künstlern eine Nähe zur anti-israelischen Boykottbewegung BDS vorwarfen. Kurz nach der Eröffnung der Ausstellung Mitte Juni war ein Banner mit judenfeindlichen Motiven entdeckt und abgebaut worden. Vergangene Woche tauchten neue Werke auf, die für scharfe Kritik sorgten.
Angesichts der Vorfälle hatte der Aufsichtsrat um den Vorsitzenden, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD), und seine Stellvertreterin, Hessens Kunstministerin Angela Dorn (Grüne), Mitte Juli verschiedene Maßnahmen zur Aufarbeitung beschlossen, darunter die Einsetzung einer fachwissenschaftlichen Begleitung.
Ergebnisse werden dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern
Zu dem Gremium gehören laut Mitteilung nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler "mit herausragender wissenschaftlicher Expertise in den Bereichen Antisemitismus, Perspektiven aus globalen Kontexten und Postkolonialismus, Kunst sowie Verfassungsrecht". Sie sind demnach zuständig für die erste Bestandsaufnahme der Abläufe, Strukturen und Rezeptionen rund um die Documenta und sollen Empfehlungen für die Aufarbeitung geben und erörtern, welche Aspekte einer vertieften wissenschaftlichen Analyse bedürfen. "Außerdem werden sie bei der Analyse möglicher weiterer antisemitischer Bildsprache und Sprache sowie bereits als antisemitisch identifizierten Werken beraten", hieß es in der Mitteilung.
Die Beratungsergebnisse und Positionen sollen dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern vorgelegt werden. Diese würden sie der Documenta gGmbH und den Kuratorinnen und Kuratoren zur Verfügung stellen und dazu in einen Dialog eintreten. "Die künstlerische Freiheit ist gewahrt, die kuratorische Verantwortung ist und bleibt explizite Aufgabe der künstlerischen Leitung Ruangrupa", erklärten die Gesellschafter.
"Wir erwarten, dass unter Berücksichtigung der grundrechtlich geschützten Kunstfreiheit Hinweisen auf mögliche antisemitische Bildsprache und Beförderung von israel-bezogenem Antisemitismus nachgegangen wird", unterstrich Geselle. Die Rekonstruktion und Aufarbeitung der antisemitischen Vorfälle mit Unterstützung eines fachwissenschaftlichen Gremiums seien "essentiell" und sollten auch das in den vergangenen Wochen verloren gegangene Vertrauen wieder zurückgewinnen, sagte Dorn, die die Besetzung des Expertenrates gemeinsam mit der Kulturdezernentin der Stadt Kassel, Susanne Völker, vorgeschlagen hat.
Auch Meron Mendel könnte als Berater zurückkehren
Den Vorsitz des Gremiums übernimmt Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und geschäftsführende Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Neben den ausgewählten Wissenschaftlern können den Gesellschaftern zufolge zudem weitere Sachverständige hinzugezogen werden, darunter Meron Mendel. Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank hatte sich zunächst nach dem ersten Fund antisemitischer Bildsprache als externer Berater der Documenta engagiert, sich wegen der schleppenden Aufarbeitung des Eklats später aber zurückgezogen.
Das Gremium selbst teilte am Montag mit, die öffentliche Präsentation antisemitischer Werke und der Umgang damit würden von der jüdischen Gemeinschaft zurecht als empörend und in ihren potenziellen Konsequenzen als bedrohlich empfunden. Umso bedauerlicher sei es, dass die Wirkung der Debatte auf die jüdische Gemeinschaft in den öffentlichen Stellungnahmen der Documenta bislang kaum berücksichtigt worden sei. "Wir werden uns als Gremium dafür einsetzen, dass jüdische Perspektiven bei der Aufarbeitung der Vorgänge bedacht und eingebunden werden", betonten die Wissenschaftler.
Man begrüße die öffentlich kommunizierte Offenheit der Documenta-Geschäftsführung gegenüber einer fachlichen Beratung durch das Gremium. Über das Verhalten der künstlerischen Leitung zeigten sich die Experten jedoch irritiert. "Die von ihr vertretene Position, dass weder weitere Kunstwerke aufgrund antisemitischer Inhalte entfernt werden müssten noch eine systematische Prüfung der Werke notwendig sei, widersprechen einem fachlichen und ergebnisoffenen Dialog." Das Gremium behalte sich das Recht vor, zu diesen Fragen eine eigenständige Einschätzung zu formulieren, hieß es in der Mitteilung.
Roth nennt Experten-Gremium "notwendig und überfällig"
Kulturstaatsministerin Claudia Roth begrüßt die Berufung des Gremiums. "«Eine solche breit aufgestellte fachwissenschaftliche Begleitung dieser Kunstausstellung ist notwendig und überfällig", sagte die Grünen-Politikerin am Montag in Berlin.
Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sieht sie vor einer Aufgabe. "Wichtig ist, dass dieses Gremium auch die Abläufe und Strukturen der documenta in den Blick nimmt und eine Aufarbeitung voranbringen hilft sowie seinen Rat in Bezug auf mögliche antisemitische Bildsprache bei Ausstellungsobjekten geben soll", wird Roth in einer Mitteilung zitiert "Diese Expertise darf dann auch nicht folgenlos bleiben."
Insbesondere die Kritik und Einschätzungen in Bezug auf Zeichnungen des Künstlers Burhan Karkoutly müssten sehr ernst genommen werden und dem sollte jetzt "unbedingt und unmittelbar" nachgegangen werden. "Mit der Kunstfreiheit geht in öffentlich geförderten Kulturinstitutionen Verantwortlichkeit einher", sagte Roth.
Folgende Experten gehören dem Gremium an:
- Nicole Deitelhoff (Vorsitz), Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und geschäftsführende Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Julia Bernstein, Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences
- Marina Chernivsky, Gründerin und Geschäftsführerin der Berliner Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt OFEK
- Peter Jelavich, Professor für Geschichte an der Johns Hopkins University Maryland (USA)
- Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Facil Tesfaye, Juniorprofessor an der School of Modern Languages and Cultures, Universität Hongkong