Negative Dialektik auf der Tanzfläche? Der Philosoph Theodor W. Adorno, der am 6. August 1969 starb, war einer der Begründer der Frankfurter Schule und der Kritischen Theorie. Ein Hedonist war er allerdings ganz sicher nicht. Er empfand Jazz als jugendliche Ablenkung und Reproduktion als Ausdruck der Kulturindustrie. Er bevorzugte Klassik und war ein Fan der Zwölftonmusik, einem Vorläufer der seriellen Musik. Techno ist sowohl Serialität und Reproduktion (Sampling) als auch Ablenkung (beim Tanzen). Wie kommt man also darauf, Adorno und elektronische Tanzmusik zu verbinden?
Der in Wien lebende kolumbianische Kulturwissenschaftler Felipe Duque ist in der Wiener Clubszene unter dem Pseudonym "Adorno" bekannt. Daneben ist er Mitherausgeber des Kunstmagazins "Entkunstung". Warum Adorno und Techno zusammenpassen – oder auch nicht – erklärt er im Monopol-Interview.
Felipe Duque, warum nennen Sie sich "Adorno"?
Weil es provokant ist! Ich benutze seinen Namen nicht als Parodie; es ist eine Hommage. "Dieser bemerkenswerte Kopf", sagt Thomas Mann unter Bezugnahme auf Theodor W. Adorno, "hat es sein Leben lang abgelehnt, sich zwischen Philosophie und Musik entscheiden zu müssen." Sein gesamtes Werk wurde von seiner Auffassung von Musik beeinflusst. Ich glaube zwar, Adorno hätte Techno nicht gemocht, weil es alle Elemente enthält, die dem Ideal der Individualität in einer freiheitlichen Gesellschaft entgegenstehen: Standardisierung, Wiederholung und Entfremdung. Genau das interessiert mich jedoch, Techno sowohl als Tanz- und Clubmusik als auch als kulturelles Massenphänomen zu begreifen.
Sie scheinen ein großer Fan von Adorno und seiner Theorien zu sein. Wie kam es zu Ihrer Begeisterung?
Ich bewundere Adorno und seine Theorien, ich lerne viel von ihm, und er ist eine Referenz für mein Verständnis der Welt, aber ich betrachte mich nicht als Adornianer. Mein Interesse an seiner Arbeit begann in Bogotá, als ich Politikwissenschaft studierte. Ich hatte das Glück, Professoren zu haben, die von Kunst, Geschichte, Sprachtheorie und Diskursanalyse begeistert waren. Luisa Ortíz und Juan Esteban Constaín Croce waren ein wunderbarer Einfluss. In Barcelona habe ich Ästhetische Theorie und Kunstphilosophie bei Jèssica Jaques Pi und Gerard Vilar studiert. So haben mich Ästhetik, Sprache und Kommunikation in die Arbeit von Adorno, Heidegger, Kant und Wittgenstein vertieft.
Was ist an Adorno heute, genau 50 Jahre nach seinem Tod, noch interessant und relevant?
Die Veralterung von Adorno ist genau seine Aktualität. Adornos gegenwärtige Bedeutung liegt in der Tatsache, dass Adorno nicht weitergeführt werden kann. Dies würde dem Geist seiner Philosophie völlig widersprechen, die wie die Kunst ihre Daseinsberechtigung zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt hat. Ästhetik ist für Adorno "die volle Erfahrung, nicht reduziert, mitten in der konzeptuellen Reflexion". Sein Denken war daher ganz der Gegenwart verpflichtet. Das erste, was wir aus seiner Philosophie lernen sollten, ist seine Bescheidenheit und vor allem das Bedürfnis, auf die Entwicklung zeitgenössischer künstlerischer Phänomene zu reagieren.
Welche Bedeutung hatte Philosophie für Adorno?
Adorno verstand Philosophie als Dolmetschertätigkeit, die nach der Niederlage der Vernunft nach ungewöhnlichen Kommunikationsformen suchen musste, die die Irreduzibilität des Realen übernahmen. In der komplexen Konstellation von Konzepten, die in Adornos Denken über Kunst und Ästhetik übereinstimmen, gibt es relevante Aspekte für die zeitgenössische Kunst, wie die Negativität der Kunst, ihre soziale Funktion und ihren kommunikativen Charakter. Hier liegt Adornos gegenwärtige Relevanz für eine Interpretation von Kunst und Ästhetik.
Adorno und Techno, das klingt widersprüchlich.
Genau, es ist widersprüchlich und weil es widersprüchlich ist, ist es interessant. Vielleicht werde ich von seinem Negativitätsprinzip beherrscht! Techno hat nichts mit Utopie zu tun! Techno ist Tanz- und Clubmusik. Popmusik wie Disco- und Tanzmusik führt zu körperlicher Überlastung, zu akustischen Schwingungen, sie wird vom ganzen Körper empfunden und nicht als Signal wahrgenommen, das dekodiert werden soll. Dies ist etwas, gegen das sich Adorno wohl gemäß seinen Texten aussprechen würde.
Inwiefern?
Es ist wichtig, sich in seine Theorie zu vertiefen, um über ihn hinauszugehen. Sehr oft scheinen Adorno-Kategorien theologische Interpretationen wie Utopie oder Transzendenz zu fördern oder zumindest diese Art der Konnotation zu bevorzugen. Kunst ist eine Art, durch die Sinne zu denken, und man kann sogar behaupten, dass es eine Art zu wissen ist. Ob sich diese Art des Denkens mit Utopie und Transzendenz verbindet oder nicht, hängt von der Art des Kunstwerks ab. Es ist ein zu hegelianischer Anspruch, von jedem Kunstwerk immer Transzendenz zu fordern, um Kunst zu sein. Und es ist bekannt, dass Adorno ein erklärter Hegelianer war.
Bringt Techno, um es mit Adornos Worten zu sagen, "Chaos in die Ordnung"?
Techno ist nach Adorno ein Produkt der Kulturindustrie. Um jedoch Adorno zu widersprechen, sind nicht alle Produkte der Kulturindustrie entkunstete Werke im ästhetischen Sinne Adornos. Diese Bedingung bedeutet nicht immer den vollständigen und automatischen Verlust der künstlerischen Qualität. Ich denke jedoch nicht, dass Techno Chaos in Ordnung bringt. Im Gegenteil, die aktuelle Technomusik und die Art und Weise, wie wir sie konsumieren, ist die Ursache und Wirkung unserer turbokapitalistischen Zeit, so wie es in den 80er-Jahren in Detroit unter dem Einfluss des Fordismus, des Weltraumrennens und des Neoliberalismus war: Ein Fluchtventil für eine hedonistisch gesinnte Gesellschaft, in der den Einzelne für einige Stunden in der Tanzfläche in seiner Einsamkeit frei ist.
Manchmal nennen Sie sich auch "Wittgenstein".
Ja, ich bin fasziniert von der Sprache als Begründerin der Bedeutung! Auch mit der Art und Weise, wie wir kommunizieren und mit Kunst als Symbolsprache. Daher meine Bewunderung für Adorno, Heidegger und Wittgenstein. Sowohl für Adorno als auch für Wittgenstein ist die Philosophie "als Sprachkritiker möglich", aber als "Ästhetischer Kritik", als einzig verbleibendes Kriterium für die konfigurative Bewahrung der historischen Sprachkraft, die in "der ästhetischen Würde der Wörter" liegt.
Das Kunstmagazin, das Sie gemeinsam mit Maximilian Mauracher herausgeben, heißt "Entkunstung". Was bedeutet das?
Früher oder später werden Kunstwerke zu ihrem Gegenteil. Auf diese Weise prägte Adorno den Begriff "Entkunstung", um sich auf den Prozess des Verlustes der traditionellen künstlerischen Qualitäten von Kunstwerken zu beziehen. Es handelt sich um eine ambivalente und dialektische Kategorie, die je nachdem, wie und von wem sie verwendet wird, positiv oder negativ konnotiert wird. Adorno verstand diesen Prozess einseitig als Verdinglichung, Vermarktung und ideologischen Fetischismus und benutzte ihn als Hinweis auf die Gefahren eines möglichen Todes der Kunst. Aber für Adorno gibt es hier nur einen wahren dialektischen Widerspruch, nämlich den der negativen Dialektik, die keine wirkliche Synthese oder Versöhnung kennt. Für ihn haben die Objekte immer Priorität oder Vorrang vor dem Gedanken, und die Philosophie kann sie durch ihre Konzepte nicht reduzieren, besonders im Fall der Kunst.
Wo liegt das Problem?
Das Problem, das wir hier haben, betrifft nicht die Kunst, sondern die Philosophie, die kaum ohne Konzepte denken kann, die immer eine dem Objekt auferlegte Allgemeingültigkeit darstellen. Denken ist immer identifizieren. Die Philosophie, das Denken, hat ihre eigene Utopie, die Adorno in seiner negativen Dialektik als "offen mit Begriffen, denen Begriffe entzogen sind, ohne sie gleichzusetzen" benennt. Daher bestand Adornos große philosophische Suche, vergleichbar mit der von Benjamin oder Heidegger darin, eine Denkweise zu finden, die diesen identifizierenden Zustand des Denkens in vollen Zügen vermeidet und es, wie Hegel es einst wünschte: ein respektvollerer Gedanke mit dem Objekt.