Von einer Wand unter der Frankfurter Friedensbrücke blicken Passanten die Gesichter von Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov entgegen. Ein 27 Meter langes Wandgemälde zeigt die neun jungen Menschen, die am 19. Februar im hessischen Hanau von einem 43-Jährigen aus rassistischen Motiven erschossen wurden.
Am heutigen Freitag jährt sich der rechtsextreme Anschlag zum ersten Mal. Zu diesem Anlass haben sich Menschen in verschiedenen Städten zu Gedenkveranstaltungen versammeln, auch am 27 Meter langen Wandbild in Frankfurt wurden Blumen abgelegt. Das Mural ist eines von mehreren künstlerischen Mahnmalen, die es inzwischen in Deutschland gibt. Das Exemplar unter der Friedensbrücke hat ein Künstlerkollektiv aus Freunden und Angehörigen der Opfer sowie Aktivisten und Aktivistinnen gegen rechts das Gedenkbild auf den Brückenpfeiler auf der nördlichen Flussseite gemalt. Auch im hessischen Bruchköbel erinnert ein großes Wandbild des "Kollektivs ohne Namen" an den Anschlag. "Niemals vergessen" steht neben einer großen weißen Taube.
Zum Jahrestag haben Organisationen aus Hessen und ganz Deutschland zu einem entschiedenen Eintreten gegen Rassismus und Rechtsextremismus aufgerufen. Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Zentralrat der Juden mahnten am Donnerstag nachhaltige Unterstützung für die Hinterbliebenen der Opfer an. "Denn für Betroffene ist Hanau potenziell immer noch und überall", sagte der TGD-Bundesvorsitzende, Atila Karabörklü. Rechtsextremismus und Rassismus würden auf politischer Ebene mittlerweile zwar ernster genommen - aber sie hätten immer noch einen zu geringen Stellenwert in Deutschland. "Viele Betroffene leiden noch heute unter den Spätfolgen des Anschlags. Ihnen gilt unsere Solidarität und unser Mitgefühl", sagte der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster. Er forderte konkrete Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
In Wiesbaden gedachte Hessens Landtagspräsident Boris Rhein (CDU) der Opfer und sprach den Angehörigen der Ermordeten sein Mitgefühl aus. Er empfinde Zorn und tiefe Scham, sagte Rhein. Das Attentat sei "die Eskalation rassistisch und rechtsextremistisch motivierter Anschläge in Deutschland in jüngster Zeit".
Bündnis fordert Landesregierung zum Handeln auf
Am 19. Februar vergangenen Jahres hatte der Deutsche Tobias R. in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. Zuvor hatte der Mann Pamphlete und Videos mit Verschwörungstheorien und rassistischen Ansichten im Internet veröffentlicht. "Neun Menschen, neun Lebensgeschichten, neun Freunde, Söhne, Töchter, Bekannte, Nachbarn - ganz einfach: neun von uns, deren Lebenslicht ganz gezielt und brutal ausgelöscht worden ist", sagte Rhein.
Ein Bündnis verschiedener Organisationen forderte die Landesregierung zum Handeln auf. Es gelte, allen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten und Bewegungen für Menschenrechte zu stärken. "Denn es verfestigt sich der Eindruck, dass die Landesregierung das Ausmaß von Rechtsextremismus und Rassismus weiterhin unterschätzt", hieß es in der Mitteilung des Bündnisses, dem sich unter anderem der Landesausländerbeirat und der Hessische Flüchtlingsrat, die Bildungsstätte Anne Frank, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie der Landesverband des Zentralrats der Muslime angeschlossen haben.
Ungeklärte Umstände der Tat
Auch Enis Gülegen, Vorsitzender des Landesausländerbeirats, sprach den Angehörigen der Todesopfer sein Mitgefühl aus. Zugleich zeigte er sich betroffen über ungeklärte Begleitumstände der Tat. "Der Polizeinotruf war überlastet und die Notrufzentrale in der Tatnacht unterbesetzt. Wäre dies anders gewesen, hätte der Täter womöglich gestoppt werden können. Die Landesregierung trägt eine Mitschuld an den Vorfällen." Versäumnisse sollten offen auf den Prüfstand gestellt und Konsequenzen gezogen werden.
Die "Initiative 19. Februar Hanau", ein Zusammenschluss von Angehörigen mehrerer Anschlagsopfer, hatte den Sicherheitskräften unter anderem Fehlverhalten in der Tatnacht vorgeworfen. Auch Ajla Kurtović, deren Bruder Hamza bei dem Anschlag getötet worden war, kritisierte vergangene Woche das Vorgehen der Polizei in der Tatnacht und erklärte, es habe bis heute kein Termin dazu mit der Polizei stattgefunden. So seien ihre Eltern, aber auch andere Angehörige, in der Tatnacht stundenlang "hingehalten" worden, bis dann erst am Folgetag um kurz nach 6 Uhr morgens eine Liste mit den Todesopfern verlesen worden sei.
Nun äußerte sich das zuständige Polizeipräsidium zum Umgang mit den Opferfamilien und Betroffenen nach dem Anschlag. Ergänzend zu Ermittlungen sei noch am Tatabend des 19. Februar 2020 ein Betroffenen-Informations-Zentrum (BIZ) als direkte Anlaufstelle für alle Betroffenen eingerichtet worden, erklärte der Präsident des Polizeipräsidiums Südosthessen, Eberhard Möller, auf Anfrage.
Gedenkfeier mit Bundespräsident
Den dort eingesetzten Beamten hätten die Migrationsbeauftragten des Polizeipräsidiums zur Seite gestanden. Auch fünf Seelsorger hätten die Betreuung der Betroffenen unterstützt. "Nachdem die gesicherten Informationen in Hinblick auf die Opfer vorlagen, überbrachten qualifizierte Mitarbeiter den Angehörigen die Todesnachrichten", so Möller.
An der heutigen Gedenkfeier in Hanau, bei der wegen der Corona-Pandemie nur 50 Gäste erlaubt sind, wird neben Angehörigen der Opfer auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teilnehmen. Der Hessische Rundfunk überträgt die Zeremonie ab 17.45 Uhr.