Vor politischen Gästen und mit einer ersten Preisverleihung ist in Italiens Lagunen-Stadt Venedig die 17. Internationale Architekturbiennale gestartet. Am Samstag eröffnete der Präsident der Biennale di Venezia, Roberto Cicutto, die bis zum 21. November dauernde Schau. Bei der wichtigsten Präsentation zur Baukunst weltweit zeigen mehr als 100 Teilnehmer aus 46 Ländern ihre Entwürfe und Ideen. Außerdem kann das Publikum 61 Länderpavillons betrachten. Das Motto lautet "How will we live together?" (Wie werden wir zusammenleben?). Eigentlich öffnet die Ausstellung alle zwei Jahre, wegen der Corona-Pandemie war sie aber von 2020 auf 2021 verschoben worden.
Auch Deutschland ist mit einem Länder-Beitrag vertreten, er heißt "2038 - The New Serenity" (2038 - Die Neue Gelassenheit). Dass bei der Präsentation im Deutschen Pavillon, der am Freitag Eröffnung feierte, nur weiße Wände mit QR-Codes zu sehen sind, sorgte vorab für gemischte Reaktionen (hier die Monopol-Review). Mit Hilfe der Codes und etwa einem Smartphone können Zuschauer die Beiträge im Internet angucken. Ein Team aus Architekten, Künstlern und anderen Fachleuten hat für "2038" Filme zum Thema nachhaltiges Bauen gedreht.
Für Venedig ist die Architekturbiennale nach langen Corona-Sperren ein erstes derart großes Publikumsevent mit internationaler Beachtung. Die Schau soll für Italien zu einem Symbol des Neustarts von Kultur und Tourismus werden. Der Eintritt ist unter strengen Hygiene-Regeln für eine begrenzte Zuschauerzahl möglich.
Architekt Moneo für Lebenswerk geehrt
Geleitet wird die Biennale vom libanesisch-amerikanischen Architekten Hashim Sarkis. Eine Fachjury vergibt Goldene Löwen für den besten nationalen Beitrag und für den besten Teilnehmer der internationalen Schau. Diese Preisverleihung ist für den 30. August geplant. Schon am Eröffnungstag wurde der spanische Architekt Rafael Moneo mit dem Lebenswerk-Löwen geehrt. "Es ist mir ein Rätsel, warum er den Löwen bis jetzt noch nicht bekommen hat", sagte Sarkis.
Venedig-Liebhaber Moneo zeigte sich bei der kontaktlosen Übergabe des Preises - er musste ihn selbst aus einer Box nehmen - bewegt. Für Architekten sei die Biennale wichtig, um zu verstehen, was in der aktuellen Architektur passiere. Er freue sich, dass auch die brasilianische Architektin Lina Bo Bardi einen Löwen bekomme.
Postum soll Bo Bardi (1914-1992) einen Lebenswerk-Löwen erhalten. Zu ihren bekanntesten Werken gehören zwei ikonische Gebäude in Brasiliens Metropole São Paulo, das Kunstmuseum von São Paulo und das Kultur- und Sportzentrum SESC Pompéia. Auch ihr gläsernes Wohnhaus erregte Aufsehen. Lina Bo Bardi verband damit europäischen Modernismus mit brasilianischer Populärkultur. Ihre Gebäude brachten laut Sarkis Architektur, Natur, Wohnen und Gemeinschaft zusammen.