Richard Princes "New Portraits"

Ein weißer Mann, der seine Macht demonstriert

Als Richard Prince 2014 das erste Mal Selfies von Frauen groß ausdruckte und an die Wand hängte, waren Kunstkritiker entgeistert und viele betroffene Frauen wütend. Jetzt sind die Bilder in Los Angeles zu sehen. Was soll diese billige Provokation?

Richard Prince hat es wieder getan. Er hat wieder seinen alten Trick angewendet. Und jetzt hat er sich sogar selbst wiederholt. Als er seine Serie "New Portraits" das erste Mal im Jahr 2014 gezeigt hat, waren die Porträts noch irgendwie neu. Das ist die Serie heute nicht mehr, den Titel hat er trotzdem beibehalten. Jetzt hängen also wieder "New Portraits" bei Gagosian. Und das sieht aus, als wäre einem dieser Pop-up-Selfie-Museen nichts mehr eingefallen, also hat man einfach mal ziemlich viele Selfies von Frauen groß ausgedruckt und über die Wände verteilt. Zugegeben, auf Fotos kommt der Hintergrund besser als ein pinkes Bällebad, aber das war es dann auch schon. Die Galerie hat übrigens auf YouTube ein Video mit Installationsansichten bereitgestellt.

Als Prince die "New Portraits" das erste Mal ausgestellt hatte, ging es ab. Kunstkritiker waren entweder verzückt oder entgeistert. Die betroffenen Frauen waren wütend. Endlich nämlich, dank Smartphones und sozialer Medien, kann sich jede Frau selbst so fotografieren und zeigen, wie sie gesehen werden will. Und dann kommt der alte weiße Mann Richard Prince daher, hinterlässt einen schmierigen Kommentar unter dem Bild und packt es anschließend auf eine Leinwand. Nachgefragt wird nicht, sonst wäre es ja keine Appropriation Art.

Natürlich muss Prince immer noch eins draufsetzen, schließlich eignet er sich schon seit den 1970er-Jahren Bilder an, das irritiert kaum mehr jemanden, also muss er irgendwie anders für Aufregung sorgen. Prince lebt von der Aufregung, sein Werk braucht die Verärgerung. Da so viele Frauen betroffen sind, berühmte und unbekannte Frauen, bleiben Reaktionen selbstverständlich nicht aus. Einige der Betroffenen gingen gerichtlich gegen ihn vor.

"Für diese Werke wurde Prince als schmutziger alter Mann bezeichnet, als gruselig, pervers bezeichnet. All das mag wahr sein - aber auf eine großartige Weise wahr, wenn das möglich ist. (...) Prince scrollt oder trollt Instagram-Feeds. Stundenlang. Er ist ein echter Zauberer seines Geschmacks (...) Es ist Kunst. Oder Dinge, die andere aus verschiedenen Gründen verrückt machen", schrieb Jerry Saltz 2014. Drei Gründe nannte der Kritiker: Er verdient viel Geld mit etwas, das leicht zu machen ist. Er nutzt Bilder anderer Menschen ohne Genehmigung. Er ist ein Lustmolch, weil er mit Bildern von jungen Mädchen arbeitet. Saltz derweil nannte, was Prince da macht, "geniales trollen". Ein Mann klopft dem anderen Mann auf die Schulter und spricht ihm seine Bewunderung aus.

Ist das Kunst?

Peter Schjeldahls Kritik im New Yorker fiel 2014 etwas anders aus: "Mögliche überzeugende Reaktionen auf die Show sind dreckige Freude und aufrichtige Abscheu. Meine eigene war so etwas wie der Wunsch, tot zu sein - das ist, was immer Sie meinen, die sicherste Verteidigung gegen Angriffe der postmodernen Haltung." Auch er stellte sich die Frage, ob das Kunst sei. Seine Antwort: "Natürlich ist es Kunst, wenn auch nach einer altbewährten warholianischen Formel: das Subjektive objektiviert und das Vergängliche ikonisiert, in Formen, die scheinbar beleidigend sind, in Wirklichkeit aber die Konventionen der bildenden Kunst bewahren."

Nun ja, die Frage, ob das Kunst ist, stellt sich nicht. Prince ist Künstler, Gagosian ist eine der Megagalerien. Was soll das also sonst sein, wenn nicht Kunst, was da an den Wänden hängt?

Die "New Portraits" hingen kürzlich auch noch an anderen Wänden, nämlich im Museum of Contemporary Art in Detroit. Eine der betroffenen Frauen wehrte sich auf Instagram, das Museum reagierte. "Das ist nicht progressiv, noch nicht mal subversiv", schreibt Zoë Ligon auf Instagram. Und erklärt, warum sie dieser Akt der Aneignung so hart trifft: "Ich bin eine Überlebende sexuellen Missbrauchs in meiner Kindheit. Ein Teil des Grundes, warum ich 'sexy Selfies' mache, ist, dass ich mein eigenes sexualisiertes Bild zurückfordere. Mein Bild an den Wänden des MOCAD zu sehen, fühlt sich an, als ob ein Bild, das ich von mir selbst gemacht habe, um meinen Sexualkörper zurückzugewinnen, dazu benutzt wird, mich erneut zu verletzen. Angesichts der Tatsache, dass jedes Jahr Millionen von Menschen sexuell missbraucht werden, bin ich wohl nicht die  Einzige, die diese Arbeit als eine Verletzung der Grenzen auf einer viel tieferen Ebene empfindet."


Die Direktorin des Museums hatte ihr angeboten, ihr Bild aus der Ausstellung zu entfernen. Darauf ließ sich Ligon nicht ein, weil sie das Gefühl hatte, man würde sie ruhigstellen, statt das Gespräch zu suchen und das Problem verstehen zu wollen. Ligon bat darum, dass die Ausstellung gar nicht erst gezeigt wird oder zumindest von einem öffentlichen Gespräch begleitet wird. Darauf wiederum ließ sich das Museum nicht ein, weil so eine Ausstellung zensiert worden wäre.

Hier zeigt sich das eigentliche Problem. Es geht nicht darum, ob die "New Portraits" überhaupt Kunst oder gute Kunst sind. Das sind sie sicherlich nicht. Nichts daran ist innovativ oder subtil. Es gibt keine zweite Ebene und nichts, das man deuten müsste. Da ist einfach ein weißer Mann, der seine Macht demonstriert. Über Frauen und den weiblichen Körper. Und der Kunstbetrieb stellt sich hinter ihn, genauer: seine Galerie und das Museum. Geschlossen wird Macht demonstriert. Auf der anderen Seite sind die betroffenen Frauen, die sich machtlos fühlen. Die Direktorin des Museums Elysia Borowy-Reeder erklärte in einem Statement laut "Artnews", dass die "New Portraits" Diskussionen über Kontext, Eigentum und Originalität anregen sollen.

Was muss da so viele Jahre später noch einmal diskutiert werden? Die "New Portraits" waren im Jahr 2014, wenn man es gut meint, Kind ihrer Zeit. Nach #Metoo hätte diese Provokation von Prince nicht noch einmal wiederholt werden müssen.