In Zeiten von Finanzkrisen landen öffentliche Mittel für Kultureinrichtungen besonders rasch auf der Streichliste. "Der größte Feind der Finanzierung in der Kultur ist das Thema freiwillige Aufgabe", sagte Katrin Budde, Vorsitze des Kulturausschusses im Bundestag, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Der Bund sei bei der Kulturfinanzierung nur für bestimmte Bereiche zuständig. Der kooperative Kulturföderalismus mit den Ländern funktioniere gut. Grundproblem sei, "dass in den Kommunalverfassungen die Kultur als freiwillige Aufgabe steht", sagte die SPD-Politikerin. Bei Spardruck gehe es immer zuerst um Kultur, was auch von Landesrechnungshöfen so gefordert werde. "Da kann man auch nicht nur die Kommunen beschimpfen. Das ist halt nur ihre freiwillige Aufgabe."
Budde will Kultur als "ein Stück Daseinsvorsorge" sichern: "Sehr wichtig wäre für die Finanzierung als Grundsatz die Stärkung von Kultur als Staatsziel im Grundgesetz." Das stehe auch im Koalitionsvertrag. "Da haben wir mit Erschrecken im Ausschuss feststellen müssen, dass die CDU/CSU das nicht mehr will."
Kultur als Staatsziel im Grundgesetz?
Die Ausschussvorsitzende erhofft sich eine Festigung auch über das Grundgesetz hinaus. "Aus einem Staatsziel kann nicht jeder Verein oder jedes Theater seinen Finanzierungsanspruch ableiten. Aber in der Abwägung, wofür gebe ich Geld aus, müsste Kultur gestärkt werden und als eine Pflichtaufgabe von den Ländern in die Kommunalverfassungen geschrieben werden."
Auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth erwartet härtere Zeiten. "Die Verteilungskämpfe werden größer", sagte die Grünen-Politikerin der dpa. Notwendig sei "ein klares Bekenntnis des Staates auf allen Ebenen zur Bedeutung von Kunst und Kultur". Auch Roth bedauerte, dass Kultur noch nicht als Staatsziel im Grundgesetz verankern werden konnte. Ohne die Union gebe es nicht die dafür notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. "Weil Kultur eine freiwillige Aufgabe ist, schauen dort viele Gemeinden, wenn es um Einsparungen geht. Wir können mit einem Staatsziel Kultur im Grundgesetz niemanden verpflichten, aber es wäre eine wegweisende Verantwortungsbekundung."