Ein Jahr nach Ausstellungsende

Was hat die Documenta den Kollektiven gebracht?

Vor einem Jahr endete die hochumstrittene Documenta Fifteen. Hat sich ihr Anspruch erfüllt, den teilnehmenden Kollektiven langfristig zu nützen? Wir haben bei einigen der Künstlergruppen nachgefragt

Am 25. September 2022 ging die Documenta Fifteen zuende - eine Ausstellung, die eigentlich ein großes Kunstfest der Gemeinschaft werden sollte, dann aber von der Debatte um antisemitische Bildsprache und BDS-Nähe der Beteiligten dominiert wurde. Mit ihrem Lumbung-Konzept des Teilens wollten die Kuratoren von Ruangrupa auch einen Nutzen für die eingeladenen Kollektive schaffen, die voneinander profitieren sollten. Hat das trotz der Kontroversen rund um die Documenta geklappt? Wir haben bei einigen Teilnehmern nachgefragt. 

 

Morten Goll, Trampoline House, Flüchtlingsinitiative aus Kopenhagen 

Ausstellung im Hübner-Areal Kassel


Was hat die Documenta für Ihr Kollektiv gebracht?

Wir waren zu dem Zeitpunkt, als wir die Einladung als Lumbung Member erhielten in der unglücklichen Lage, bankrott zu sein. Sozial engagierte Kunst ist in Bezug auf finanzielle Stabilität immer fragil, besonders wenn man bedenkt, dass das Ziel von Trampoline House darin besteht, einen echten und dauerhaften sozialen Wandel für eine gefährdete Gruppe in der dänischen Gesellschaft zu schaffen. Dieses Ziel erfordert einen dauerhaften Betrieb und keine symbolischen Pop-up-Aktionen, wie sie normalerweise von den Kunstinstitutionen erlaubt werden. Aus diesem Grund haben wir eine unabhängige Institution gegründet, die außerhalb der Kunstweltwirtschaft agiert. Nach zehn Jahren Betrieb schien es, als wären unsere Möglichkeiten außerhalb der Kunstwelt erschöpft, wahrscheinlich aufgrund der politischen Veränderungen in der Gesellschaft. In einem sehr gefährlichen Moment, in dem wir "vom Aussterben bedroht waren", ermöglichte es uns die Documenta, in die Kunstinstitution zurückzukehren und von der Kunstwirtschaft zu profitieren, indem wir die Documenta als Rettungsinsel nutzten, die es uns ermöglichte, uns umzustrukturieren und in einer neuen Form zu gründen. Die Documenta ermöglichte es uns auch, uns darauf zu konzentrieren, wie wir die Ausstellung nutzen können, um der Welt die Mission und Vision von Trampoline House zu erklären.

Was hat sich konkret verändert?

Das neue Trampoline House konzentriert sich stärker auf den Einsatz künstlerischer Methoden, um den faschistischen Methoden in der Flüchtlingspolitik des dänischen Staates zu widersprechen und sie zu bekämpfen. Auch wenn man in die Kunstinstitution zurückkehrt, ändert sich die Identität des Trampoline House. Denn die Künstler innerhalb der Kunstinstitution haben eine extreme Version der Redefreiheit und eine Plattform, auf der das Imaginäre üblich ist. Vor der Documenta, als wir mehr von sozialen Stiftungen abhängig waren, mussten wir uns an die soziale und demokratische Agenda dieser Stiftungen anpassen und unsere Vision und Mission umschreiben, um in diese Realität zu passen. Jetzt glauben wir, dass es von Vorteil ist, aus diesen Zwängen auszusteigen, da wir uns als Teil der Kunst freier entwickeln können. Natürlich hat diese neue Freiheit auch eine Kehrseite, nämlich die, dass die Kunstwelt niemals in der Lage sein wird, einen Betrieb in der Größe des ehemaligen Trampoline House zu unterstützen. Mit anderen Worten: Wir können in dieser neuen Art einen sozialen Wandel bewirken, wenn auch in geringerem Maße. Und die neue Modalität ermöglicht andererseits eine Entwicklung mit weniger Kompromissen und mehr Fantasie.

Was war Ihre wichtigste Erkenntnis?

Ich war begeistert, all die anderen Künstlerkollektive zu sehen und zu erkennen, wie groß der globale Trend ist, zu dem Trampoline House gehört. Es war wirklich befreiend, all die Arbeiten aus dem "Globalen Süden zu sehen". Ich glaube, dass diese Documenta es zum ersten Mal in der Geschichte geschafft hat, zwei Revolutionen in der Kunstwelt auszulösen. Erstens konzentrierte sich Ruangrupa beim Kuratieren auf die ganze Welt, nicht nur auf den westlichen Kunstbetrieb. Zweitens haben sie ihren globalen Fokus auf eine sehr großzügige Art und Weise eingeführt, da der Schwerpunkt auf Kollektivität uns allen erlaubte, unsere künstlerischen Strategien auszuprobieren und zu demonstrieren. Die Documenta hat das traditionelle westliche künstlerische Ego in Frage gestellt, um einem kreativen Raum Platz zu machen, in dem - in unserem Fall - die Kunst von einem Kollektiv produziert wurde, das Künstler, Aktivisten und Menschen unterschiedlicher Kulturen, Klassen und Ausbildungen umfasste. Bedeutung ist etwas, das zwischen Menschen entsteht.

Was hätte anders laufen müssen?

Ich hätte mir gewünscht, dass man mit der Presse strategischer umgegangen wäre. Als die deutschen Medien beschlossen, sich auf die Seite eines kleinen Meinungsmachers zu stellen, der behauptete, die Documenta enthalte antisemitische Bilder, war die Reaktion der Documenta-Leitung verwirrend. Es half nicht, alle Künstler zu riesigen Zoom-Meetings einzuladen, bei denen eine einheitliche Antwort diskutiert wurde. Der Shitstorm war ein Krieg, der gegen Ruangrupa und alle Künstler geführt wurde. Er hätte wie ein Krieg geführt werden müssen. Mit Einigkeit und einer einheitlichen Führung (Documenta-Vorstand und Artistic Team). Sie hätten die Anschuldigungen nutzen sollen, um eine Diskussion darüber zu eröffnen, wie Symbole, obwohl sie identisch sind, ihre Bedeutung je nach Kontext ändern. Als die deutsche Presse und die Kritiker sich erlaubten, die Kunstwerke in ihrem eigenen Kontext zu lesen, machten sie sich schuldig, diese Kunstwerke zu kolonisieren und ihre Bedeutung auszulöschen, um sie mit ihrer eigenen zu füllen. Genau wie die Entdecker des 18. Jahrhunderts, die sich afrikanische Masken aneigneten, um sie ohne Kontext auszustellen. Die Documenta war eine Gelegenheit, diese Themen zu diskutieren, die auch race, Klasse, Kultur und Privilegien berühren (zum Beispiel der Versuch der deutschen Rechten, ihr Privileg, Geschichte zu definieren, zurückzuerobern - was natürlich eine Bedrohung für die Documenta darstellte). Es tut mir leid, dass der Shitstorm in gewisser Weise dazu geführt hat, dass diese Diskussion abgebrochen wurde. Aber es ist leicht, klug zu sein, wenn sich der Sturm gelegt hat. Es war ein wahnsinniger Druck auf das künstlerische Team, und ich bin wirklich erstaunt, dass sie überlebt haben und es geschafft haben, die größte Documenta aller Zeiten zu schaffen. Und ich glaube, dass mit einem gewissen Abstand vielleicht viele Menschen trotzdem etwas gelernt haben.
 


André Eugène und Leah Gordon, Künstlerkollektiv Atis Rezistanz / Ghetto Biennale, Porte au Prince, Haiti

Ausstellung in der Kirche St. Kunigundis in Kassel


Was hat die Documenta für Ihr Kollektiv gebracht?

Sie hat der Kunst der "Mehrheitsklasse" aus Haiti eine viel größere Sichtbarkeit verschafft. Damit meine ich die Kunstproduktion der unteren Klassen in Haiti, die eine reiche Tradition der Vermittlung von Geschichte und Kultur durch Werke mit spirituellem Bezug hat. Und wir hatten die Chance, vom Kunstkritikerverband mit dem Preis für die beste Ausstellung des Jahres ausgezeichnet zu werden, was eine ganz erstaunliche Ehre ist.


Hat Ihre Teilnahme an der Documenta dazu beigetragen, Ihre Netzwerke und Ihre Arbeit zu fördern?

Nach der Documenta 15 wurden wir eingeladen, unsere Installation aus der Kasseler St. Kunigundis-Kirche auch auf dem Rising-Festival in Melbourne zu zeigen, und jetzt wurde sie von einem großen Museum für zeitgenössische Kunst in den Vereinigten Staaten aufgegriffen. Auch die Ghetto-Biennale als Konzept ist besser verstanden worden, da die Installation die kraftvollen Ergebnisse der kultur- und klassenübergreifenden Interventionen zeigte, die innerhalb unserer Plattform stattfinden.

Was ist die wichtigste Lektion, die Sie auf der Documenta Fifteen gelernt haben?

Die Bedeutung von Kontext. Die Teilnahme an der Documenta wirft ein positives Licht auf die Kreativität von Künstlern in einigen der am stärksten gefährdeten Stadtteile Haitis in einer Zeit besonders großer Instabilität. Indem Atis Rezistans neben internationalen zeitgenössischen Künstlern gezeigt werden, verweigern sie sich der Positionierung als Außenseiter, Autodidakt oder naiver Künstler und nehmen eine Neupositionierung durch Assoziation an. Unser großes Glück, die Werke in der exquisiten St.-Kunigundis-Kirche ausstellen zu dürfen, spiegelt die wichtige Rolle wider, die die Spiritualität bei der künstlerischen Weitergabe historischer Fakten und des Glaubens der Vorfahren in Haiti spielt. Die Idee zur Ghetto-Biennale entstand aus Gesprächen mit Atis Rezistans über Fragen der Mobilität und Ausgrenzung haitianischer Kreativer. Mindestens 15 haitianische Künstlerinnen und Künstler hatten die Möglichkeit, nach Kassel zu reisen und die Documenta zu erleben - einige von ihnen waren zuvor noch nie außerhalb Haitis gereist - und dies hat ihrer Praxis und ihrem Verständnis der globalen Kunstwelt eine neue Perspektive gegeben. Atis Rezistans und die Ghetto Biennale sind der Meinung, dass die Ausstellung in Kassel die Ergebnisse unserer kulturellen Überschneidungen voll und ganz repräsentiert hat.

 


Project Art Works, Kollektiv für neurodiverse Künstlerinnen und Künstler, Hastings, Großbritannien

Ausstellungen und Workshops im Fridericianum, Hübner Areal und Stadtmuseum Kassel


Was hat die Documenta für Ihr Kollektiv gebracht?

Sie hat den Bekanntheitsgrad unserer Arbeit erhöht, und wir wurden (bis jetzt) eingeladen, unsere Arbeiten in Singapur, Südkorea und Kopenhagen zu präsentieren. Sie hat das Bewusstsein für Behinderung und Pflege gestärkt und die politische Dimension des Themas einem globalen Publikum zusammen mit Kunstwerken von neurodiversen Künstlern vor Augen geführt. Sie hat die Arbeit des Kollektivs aufgewertet. 

Hat Ihre Teilnahme an der Documenta dazu beigetragen, Ihre Arbeit zu fördern?

Ja - auf jeden Fall im Hinblick auf das kuratorische Bewusstsein für die Beziehung zwischen Kunst und Pflege. Sie ermöglichte uns, Ansätze für ein globales Publikum und die Einbeziehung der Öffentlichkeit in Workshops zusammen mit Menschen mit Handycap zu testen.

Was ist die wichtigste Lektion, die Sie auf der Documenta Fifteen gelernt haben?

Das Gefühl, dass es eine globale Gemeinschaft von ethisch und entwicklungspolitisch engagierten Künstlerkollektiven gibt, die sich für den weltweiten Wandel einsetzen. Aber auch, das der Vorwurf des Antisemitismus zu einer Waffe geworden ist, um die kulturelle Freiheit und den kulturellen Ausdruck anzugreifen. 

 


Tayeba Begum Lipi, Britto Arts Trust, Agrar- und Kunst-Kollektiv aus Indonesien

Ausstellung in der Documenta-Halle und im Küchengarten/Kochpavillon davor


Was hat die Documenta für Ihr Kollektiv gebracht?

Eine große Sichtbarkeit, das unsere Erwartungen übertroffen hat. Eine Plattform, die es uns ermöglichte, mit Konzept, Medium und Gemeinschaft zu experimentieren. Dadurch wurde sowohl lokal als auch international ein größeres Ökosystem geschaffen. Ohne die Unterstützung der Documenta, ihres eigenen Teams und des künstlerischen Teams wäre es uns nicht möglich gewesen, sechs verschiedene Projekte durchzuführen, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer aus aller Welt auf sich zogen.

Hat Ihre Teilnahme an der Documenta dazu beigetragen, Ihre Arbeit zu fördern?

Ja, das hat es. Rasad (ein Teil von Britto) befindet sich jetzt in der ständigen Sammlung des Kunsthauses Zürich und ist in einer laufenden Ausstellung zu sehen. Ein weitereres Werk der Gruppe ist in die ständige Sammlung der Neuen Galerie in Kassel aufgenommen worden. Das Centraal Museum in den Niederlanden und die britische Harewood Biennale zeigen 2024 ebenfalls verschiedene Projekekte von Rasad. Palan, der Küchengarten aus Kassel, und Pakghor, die soziale Küche, wurden neu gestaltet und werden 2024 auf der Diriyah Biennale in Riad gezeigt. Es gibt weitere Gespräche über einen Kauf, der bald bestätigt werden sollte. Im Rahmen von Lumbung organisieren wir eine Residency mit drei Personen aus Deutschland, die mit Palan und Pakghor in Kassel verbunden waren. Sie werden den ganzen Januar über bei uns bleiben.

Was ist das Wichtigste, das Sie von der Documenta Fifteen mitnehmen?

Freundschaft, Vertrauen, Liebe, Zuversicht und eine Menge Energie.

Hätte etwas anders laufen müssen?

Nein. Es war ein einzigartiger Prozess. Es gibt viele Menschen, die mit dieser Praxis nichts anfangen können, aber ein Kollektiv wie wir würde nichts anderes erwarten. Die Hierarchie großer Biennalen fehlte in dieser Ausstellung vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte.