Darmstadt hofft 2021 auf Erfolg

Mathildenhöhe soll Welterbe werden

Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe mit ihren Jugendstil-Gebäuden in Darmstadt soll nach dem Willen der Stadt Unesco-Welterbe werden. Nach der coronabedingten Absage der Entscheidung im vergangenen Jahr wartet man nun gespannt auf den Sommer 2021

Die Hoffnungen waren groß, dann machte die Corona-Pandemie Darmstadt einen Strich durch die Rechnung. Eigentlich sollte über das Prestigeprojekt der Stadt, die Bewerbung um den Unesco-Welterbe-Titel für das Ensemble der Mathildenhöhe, Mitte 2020 im chinesischen Fuzhou entschieden werden. Abgesagt, wie so vieles in der Corona-Krise. Nun blicken die Macher mit Spannung auf den kommenden Sommer. Dann soll das Unesco Welterbekomitee über die Bewerbung entscheiden. In Darmstadt glaubt man an einen Erfolg. Derzeit umfasst die Liste des Unesco-Welterbes 1121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern, 46 davon liegen in Deutschland, davon wiederum sechs in Hessen.

"Nach objektiver Kommentierung internationaler Experten wird die fristgerechte und vollumfängliche Einreichung der Bewerbungsunterlagen, ebenso wie die erfolgreiche mehrtägige Evaluation der zuständigen Gremien der Unesco im Sommer 2019 als wesentliche Grundlage für eine optimistische Einschätzung unser Chancen angesehen", sagte Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Gesamtsanierung der denkmalgeschützten Gebäude werde bis dahin aber noch nicht komplett abgeschlossen sein. Wegen der Pandemie habe es nur wenige Unterbrechungen bei Materiallieferungen und krankheitsbedingte Ausfälle gegeben. "Die hierdurch verursachten Verzögerungen haben uns nicht um Monate zurückgeworfen."

Erste Ausstellung 2022

Nach dem Ende der noch laufenden Sanierungsarbeiten ist Partsch zufolge im Frühjahr 2022 eine erste Ausstellung geplant, die sich der städtischen Kunstsammlung widmen soll. 2011 ging Darmstadt in die Offensive und meldete sein Interesse für eine Welterbe-Bewerbung an. Insgesamt fließen mehr als 40 Millionen Euro in das vom Jugendstil geprägte Ensemble, der Löwenanteil aus der Stadtkasse. Die Macher sehen die Mathildenhöhe als ein Ensemble, das es so weltweit nicht gibt. Es sei nicht der reine Jugendstil, sondern mit Linien der Sachlichkeit des Bauhauses einen Schritt weiter.

Der hessische Großherzog Ernst Ludwig hatte im ausgehenden 19. Jahrhundert erkannt, dass mangels wertvoller Bodenschätze ein wirtschaftlicher Aufschwung nur mit einer Qualitätssteigerung bei den Manufakturen zu erreichen war. Als der Architekt Joseph Maria Olbrich, der Designer und Architekt Peter Behrens und fünf weitere Künstler 1899 nach Darmstadt kamen, gab es auf der Mathildenhöhe nur ein Wasserreservoir und eine vom russischen Zaren Nikolaus II. - dem Schwager des Großherzogs - errichtete russische Kapelle. Schon 1901 konnte die erste von insgesamt vier Ausstellungen auf dem neugebauten Stadtteil gezeigt werden. Darmstadt positionierte sich als Wirtschaftsstandort mit hohem kulturellen Anspruch und war unter anderem auch an den Weltausstellungen 1900 in Paris und 1904 in St. Louis vertreten.