English version below
Kunst im Schaufenster – ein ungewöhnliches Zusammentreffen, aber eines mit Tradition. Marcel Duchamp schraubte 1945 einer kopflosen Schaufensterpuppe einen Wasserhahn ans Bein und stellte das Objekt in die Ladenfront einer New Yorker Buchhandlung. Eine Schau über Schaufensterkunst und Kunstschaufenster im Museum Tinguely ist nach einem anderen Werk des Readymade-Erfinders benannt: "Fresh Window" zitiert Duchamps Arbeit "Fresh Widow".
Inspiriert ist das Ausstellungsprojekt von Jean Tinguely selbst, der gelernter Dekorateur war. Eine Auswahl seiner Schaufenster der 1940er- und 1950er-Jahre wird auf Fotos zu sehen sein, wie auch Entwürfe seiner "Rotozaza III", die 1969 im Fenster des Berner Warenhauses Loeb Porzellanteller zerschlug.
Das kuratorische Team aus Adrian Dannatt, Tabea Panizzi und Andres Pardey hat spannende Beispiele internationaler Schaufensterkunst aus acht Jahrzehnten zusammengetragen. Darunter Fenster, die Robert Rauschenberg und Jasper Johns im Manhattan der 1950er für Tiffany’s gestaltet haben, oder Andy Warhols Parfüm-Auslage für ein New Yorker Luxuskaufhaus. Mit Christos "Store Front"-Projekten und Peter Blakes "The Toy Shop" geht die Schau zu Kunstwerken über, die das Ladenfenster, Konsum und Voyeurismus thematisieren.
Marina Abramovićs Film "Role Exchange" dokumentiert eine Performance, in der die serbische Künstlerin sich anstelle einer Sexworkerin in deren Amsterdamer Rotlichtfenster feilbot. Mit Tschabalala Self und Pascale Marthine Tayou sind jüngere Kunstschaffende mit Neon- und Leuchtschildarbeiten in der Ausstellung vertreten, die in Verbindung mit einem Open Call sogar in den Stadtraum ausgreift. Von einer Jury ausgewählte Installationen werden in Basler Schaufenstern zu betrachten – und eben nicht: zu kaufen sein.
Art in a shop window is an unusual combination, albeit one with a history. In 1945, Marcel Duchamp attached a water tap to the leg of a headless mannequin and displayed the object in the storefront window of a New York bookshop. Museum Tinguely’s exhibition on window display art is titled after another Duchamp work: “Fresh Window” references the ready-made inventor’s eponymous work.
The exhibition was inspired by Tinguely himself, a trained interior decorator. Photos of the window displays he created in the 1940s and ’50s will be on view, alongside drafts for his “Rotozaza III,” for which he smashed porcelain plates as part of a window display for the Loeb department store in Bern in 1969.
The curatorial team, comprising Adrian Dannatt, Tabea Panizzi, and Andres Pardey, has brought together exciting examples of international shop window display art from across eight decades. These include the window that Robert Rauschenberg and Jasper Johns designed for Tiffany’s in Manhattan in the 1950s as well as Andy Warhol’s perfume display for a luxury department store in New York. Christo’s “Store Front” projects and Peter Blake’s “The Toy Shop” are examples of works of art that thematize shop windows as a site for consumerism and voyeurism.
Marina Abramović’s film “Role Exchange” documents a performance in which the Serbian artist takes the place of a sex worker and puts herself on display in a shop window in Amsterdam’s red-light district. Emerging artists Tschabalala Self and Pascale Marthine Tayou represent contemporary work in neon and lighted display boxes. Other illuminated works can also be seen across the city thanks to an open call: a jury has selected institutions to be displayed (but not for purchase) in Basel shop windows.