Die Kunstwelt trifft sich derzeit auf der Art Basel in Paris, auch Ihre Kollegen von der Hamburger Dependance Ihrer Galerie sind auf der Messe. Wie ist die Situation für Sie in Beirut?
Ich wollte eigentlich zur Messe nach Paris fahren, aber es ist im Moment schwierig, Beirut zu verlassen, man weiß nie, ob der Flughafen geschlossen wird oder nicht. Deshalb haben wir uns entschlossen, hier zu bleiben, und wurden durch das Team in Hamburg ersetzt, natürlich in Anwesenheit der Galeristin Andrée Sfeir-Semler, die immer auf den Messen anwesend ist.
Ende September wurde der Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah durch einen israelischen Luftangriff getötet, seither hat sich der Krieg im Nahen Osten immer mehr auf den Libanon ausgeweitet. Wie leben Sie, wie arbeiten Sie unter diesen Umständen?
Die Situation wurde nach der Ermordung Nasrallahs sehr dramatisch, als die Israelis mit der Bombardierung Beiruts begannen. Die Stadtteile hier sind ein Gemisch, es gibt keine klaren Grenzen zwischen Hisbollah-Gebieten und anderen Gebieten, sodass es offensichtlich ist, dass Zivilisten getötet werden. Es ist sehr beängstigend, in Beirut zu sein. Die Explosionskatastrophe im Hafen am 4. August 2020 hat uns damals traumatisiert, und jetzt fühlt es sich so an, als käme der 4. August jeden Tag wieder. Die neuen Technologien des Krieges kommen hinzu: Ständig fliegen Drohnen über unseren Köpfen, sogar jetzt kreist eine über uns. Man weiß nie, wann und wo sie zuschlagen werden - das ist die Situation, in der wir arbeiten, in der wir leben. Es gibt viele Flüchtlinge auf der Straße, rund um unsere Galerie in der Innenstadt. Das sind Menschen, die keine Unterkunft und kein Essen haben. Wir zählen etwa eine Million Vertriebene. Bis auf Weiteres ist unsere Galerie in der Innenstadt zusammen mit anderen Galerien in diesem Gebiet geschlossen. Wir planen jedoch, unsere Räume in Karantina nächste Woche wieder zu öffnen, wenn auch nur für ein paar Stunden. Wir müssen ein gewisses Maß an Normalität aufrechterhalten. Das Leben in der Stadt geht weiter, auch die Schulen haben trotz der fehlenden Waffenruhe für einige Stunden am Tag wieder geöffnet. Doch wir wissen nicht, was als nächstes passieren wird - das macht uns am meisten Angst.
Wie gehen die in Beirut lebenden Künstler Ihrer Galerie mit der Situation um?
Zwei unserer Künstler leben in Beirut, Marwan Rechmaoui und Akram Zaatari. Marwan hat sein Atelier am Rande der Stadt. Er geht immer wieder dorthin, er arbeitet, weil er muss. Die Arbeit im Atelier wirkt wie ein Schutzschild für ihn. Die Unterbrechung der Normalität ist etwas sehr Gewalttätiges. Das erinnert an die Zeit der Covid-Pandemie, nur jetzt, angesichts des Krieges, noch viel gewalttätiger. Unser zweiter Beiruter Künstler, Akram Zaatari, hat sein Atelier in seiner Wohnung, die mitten in der Stadt liegt. Dort ist es schwieriger, eine tägliche Routine aufrechtzuerhalten. Ich spreche mit beiden jeden zweiten Tag am Telefon.
Was kann eine Galerie, was kann Kunst in Zeiten des Krieges tun?
Kunst ist sehr wichtig, besonders in unserem Land. Kunst ist eine Blase, in die man eintauchen kann, ein Ort, an dem man die Dinge anders betrachten, andere Perspektiven einnehmen kann. Ein Ort, an dem sich starre Verbindungen lösen und neu zusammensetzen lassen. Das haben wir in der Vergangenheit gemerkt, wenn die Leute eine Ausstellung besuchten. Unser Ausstellungsraum in Karantina ist 1.200 Quadratmeter groß, wir machen dort Ausstellungen auf Museumsniveau, mit sehr hohen Produktionskosten, obwohl der lokale Markt sehr klein ist. Wir verkaufen hauptsächlich außerhalb des Landes, und unsere Kunden sind hauptsächlich Museumseinrichtungen. Daher sind wir in Beirut eher als Institution tätig, die hochwertige Ausstellungen anbietet, ein Fenster zu dem, was innerhalb und außerhalb des Landes geschieht. Wir vertreten hauptsächlich Künstler aus der arabischen Welt, und in Beirut zu sein ist für uns selbstverständlich, die Stadt ist unsere DNA. Die Kultur ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft, ohne sie würden die Menschen nicht atmen; wie das Essen sorgt sie für eine gesündere Gesellschaft. Theater, Kunst, Konzerte boomten in der Stadt, bevor der Krieg begann. Dies sind Orte, an denen die Menschen zusammenkommen, diskutieren, sich austauschen und über ihre Realität nachdenken.
Wenn wir zurückblicken auf die Zeit vor dem aktuellen Krieg: Wie würden Sie die Beziehung zwischen der Kunstszene und der Hisbollah beschreiben?
Die Hisbollah ist eine bewaffnete politische Partei im Libanon. Bis jetzt hat sie sich nie in unser Galerieprogramm eingemischt.
Gab es nie Einmischungen oder Angriffe auf Ausstellungen, deren Inhalt der Hisbollah vielleicht nicht gefiel?
Nein. Sie müssen wissen, dass wir im Libanon sehr viel Freiheit haben. Vielleicht sogar mehr als in Europa. Natürlich gibt es die Hisbollah, aber am anderen Ende des Spektrums gibt es auch viele andere politische Parteien, die sehr liberal sind. Je nachdem, wo man sich befindet, können die Regeln unterschiedlich sein.
Sie können auch problemlos jüdische oder israelische Künstler ausstellen?
Wir können keine israelischen Künstler ausstellen. Das ist auf höherer staatlicher Ebene untersagt. Israel ist offiziell der Feind des Staates, es gibt keinen Friedensvertrag zwischen unseren Ländern. Wir haben keine jüdischen Künstler in unserem Programm, aber es gibt viele libanesische Juden, die noch in Beirut leben und der Galerie sehr nahe stehen.
Welche Perspektiven sehen Sie für die Kulturszene in Beirut?
Die Kulturszene war bis 2019 in Bewegung, und es entstanden neue Privatsammlungen, Projekträume, Museen und Galerien. Es lag ein Versprechen in der Luft, obwohl ich mich manchmal frage, wie wir als Land, das an Versprechen glaubt, eigentlich funktionieren. Später in diesem Jahr brach das Finanzsystem zusammen, die Banken schlossen, die Menschen verloren ihr Geld - und so wurde das Versprechen der Kunstwelt zunichte gemacht. Alles ging bergab, und das tägliche Leben bleibt sehr schwierig. Wir leben in einer Bargeldgesellschaft. Als Galeriedirektorin gehe ich mit Bargeld in der Tasche zu Geschäftspartnern oder Sammlern, stellen Sie sich das vor. Der Strom fällt ständig aus, ich muss dafür sorgen, dass die Generatoren laufen. Ich habe hier wirklich ganz andere Aufgaben zu erfüllen als mein Direktorenkollege in Hamburg!