Gil Bronner

Kinderstube Kunstmesse (2)

Kunstbegeisterte Eltern können nerven – doch wer das überstanden hat, wird später manchmal selbst ein Fan. Der Düsseldorfer Gil Bronner über das Sammeln in zweiter Generation

"Meine ersten Kindheitserinnerungen an Kunst waren Messebesuche mit meinen Eltern. Manche Werke haben mich damals schon angesprochen. Ein Künstler zum Beispiel arbeitete mit geschmolzenen Spielzeugautos. Besonders eingeprägt haben sich bei mir die Atemobjekte von Günter Weseler. Seine Löwen sahen so aus, als seien sie lebendig! Das fand ich als Kind natürlich toll.

Welche maßgebliche Rolle Kunst im Leben meiner Eltern spielte, nahm ich damals noch nicht richtig wahr. Kunst war in meinem Elternhaus Teil des Mobiliars, wie Tische, Stühle und Sofas auch. Mein Vater, der beruflich sehr eingespannt war, fand selten Gelegenheit, sich mit mir über Kunst  auszutauschen. Heute beansprucht auch meine Sammelleidenschaft viel Zeit, dadurch empfinden meine Kinder dem Überbordenden der Kunst gegenüber phasenweise sogar fast so etwas wie Antipathie.

Während meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre bin ich zwar regelmäßig in Ausstellungen gegangen, meinte aber, Kunst müsste sich hinter einer ganzen Reihe von anderen Interessen einordnen. Erst mit Anfang, Mitte 30 habe ich angefangen, mich wirklich für Kunst zu begeistern. Ich glaube, mir ging es wie vielen anderen Männern auch, bis zum vorgenannten Alter bin ich eher träumerisch durchs Leben gewandert und dann erst langsam aufgewacht und nahm das wahr, was um mich herum passierte.


Das erste Werk, das ich selbst erworben habe, war von Miguel Angel Campo. „Der Seher“ hieß es, meine ich. Ich besitze es immer noch, ich weiß nur nicht so genau wo es ist. Jeder Sammler ist irgendwie manisch. Ich habe noch nie etwas aus meiner Sammlung verkauft.

Der entscheidende Impuls zu meiner Sammelleidenschaft kam Ende der 90er Jahre, als ich die Leipziger Schule kennen lernte – das war etwas, für das ich mich richtig begeistern konnte. Die Arbeiten, die ich damals gekauft habe, würde ich als ersten richtigen Teil meiner Sammlung bezeichnen.

Meine Eltern sammeln Werke der klassischen Moderne, besonders Georg Grosz. Als Heranwachsender fand ich Grosz‘s Arbeiten hässlich und abstoßend. Inzwischen finde ich sie brillant.

Unsere Sammlungen sind sehr verschieden: Meine Eltern haben ihren Bereich, ich habe meinen. Dazwischen klafft ein Lücke: die Baselitz-Generation. Mein Vater lebt seit 50 Jahren in Düsseldorf. Er ist mit Günther Uecker und Heinz Mack befreundet. Da hätte man eigentlich zu gegebener Zeit einige Schlüsselwerke kaufen müssen.

Meine Eltern haben aber eher keinen persönlichen Bezug zu den Künstlern, die sie sammeln. Das ist wahrscheinlich das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen uns. Die meisten Künstler, deren Werke ich gekauft habe, kenne ich oder habe sie zumindest schon einmal getroffen. Es gibt einen zeitgenössischen Bezug.

Meine Eltern habe ich dazu bewegt, sich mehr für zeitgenössische Kunst zu interessieren. So haben wir gemeinsam vor kurzem ein Werk von Neo Rauch erstanden, seine erste Skulptur. Auch haben wir ein Stipendium zusammen mit der Kunststiftung NRW ins Leben gerufen, das zwei deutschen und zwei israelischen Künstlern ermöglicht, für ein halbes Jahr im jeweils anderen Land zu arbeiten. Wir sind mittlerweile beim zehnten Stipendiaten angekommen und werden im nächsten Jahr eine Ausstellung mit ihnen machen.

Neben dem Sammeln habe ich mir zur Aufgabe gestellt, zeitgenössische Kunst, die ich gut finde, dem Publikum näher zu bringen. Dazu dient mein Showroom Philara in Düsseldorf-Reisholz. Ich habe das Gebäude (ehemalige Leitz-Werke) 2006 erworben und zum Atelierhaus umgebaut. Im Untergeschoss des Hauses habe ich einen Projektraum eingerichtet, dort sind oft Klassen von Kunsthochschulen zu Gast. Im Showroom selbst hänge ich meine Neuerwerbungen, aber dort gibt es auch vier Wechselausstellungen pro Jahr." (Protokoll: Frederike Ebert)


Informationen unter www.philara.de