In seinem neuen Roman "Air" sucht Christian Kracht nach der Greifbarkeit der Dinge in einer entzauberten, abstrakten Welt. Er beschwört die Macht der Fiktion und fürchtet sich dabei nicht mal mehr vor Kitsch
Zwischen Natürlichkeit und Fetisch: Ull Hohn verpasste den klassischen Genres der Malerei ein campes Update. 30 Jahre nach seinem frühen Tod öffnet eine Schau im Berliner Haus am Waldsee den Blick auf ein schillerndes Werk
Ein Selfie kann man allein machen. Für ein gutes Porträt braucht es mindestens zwei. In der Berlinischen Galerie zeigt die Fotografin Rineke Dijkstra, wie man durch genaues Hinsehen ganze Welten öffnet
Die Harvard-Kuratorin Lynette Roth hat eine Ausstellung über deutsche Kunst und Identität auf die Beine gestellt – ganz ohne Richter, Beuys & Co. Wie schaut man von den USA aus auf das Land?
Donald Trump will die USA nicht nur politisch, sondern auch ästhetisch umbauen. Nun hat er reaktionäre Fassaden für öffentliche Gebäude verordnet. Ein Kommentar
In malerischen Aufnahmen erzählt Forough Alaei vom Widerstand und Zusammenhalt von Frauen in Iran. Sie beleuchtet dabei auch Aspekte des Alltags, die oft im Schatten bleiben
In einer vollständig von KI gesteuerten Ausstellung lädt Philippe Parreno zu einem magischen Trip in die Zukunft. Mit an Bord: "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner und der Künstler Tino Sehgal. Ein Reisebericht
Schnee fasziniert Künstler und Schriftsteller gleichermaßen, macht aus Erwachsenen Kinder. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Amy Waldman, die zur Kulturgeschichte dieses ganz besonderen Niederschlags forscht