Was hat Kunst mit KI zu tun? Kann eine Maschine queer, widerständig, subjektiv sein? Diese und weitere Fragen erkundet die Kuratorin Sara Morais dos Santos Bruss in einer neuen Folge des "Fantasiemuskel"-Podcasts
"Jede Geste im urbanen Raum ist politisch", sagt Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Public Art. Im "Fantasiemuskel"-Podcast spricht er darüber, warum Kunst auch die Aufgabe hat, in gesellschaftliches Geschehen einzugreifen
Was, wenn sich eine Unternehmensberatung von einem Künstler beraten lässt? Ob Kunst zur Transformation beitragen kann, reflektiert Fabian Kienbaum, der in dritter Generation die gleichnamige Personal- und Managementfirma führt
Bei ihrer Ausstellungseröffnung in Berlin sorgte die Künstlerin Nan Goldin mit einer Rede zum Nahostkrieg für Empörung, aber auch Zustimmung. War das eine Wende in der deutschen Debatte? Wir besprechen den Fall noch einmal im Podcast
1988 liefen sich Marina Abramović und ihr Ex-Partner Ulay tausende Kilometer auf der Chinesischen Mauer entgegen. Im Monopol-Podcast erzählt die Künstlerin, was die Strapazen mit ihr gemacht haben und wie sie die Zeit anhalten will
Trump, Steuern und der Kunstmarkt 2025: In dieser Folge des Monopol-Podcasts erklärt Dirk Boll vom Auktionshaus Christie's, was die Branche bewegt, welche Signale die Politik setzt und wie sich die Lage weltweit verändert
Politisch verspricht das neue Jahr wenig Gutes, künstlerisch jedoch umso mehr. In dieser Folge des Monopol-Podcasts spricht Museumsdirektor Matthias Mühling über Herausforderungen und Highlights für 2025
Eine explosive Banane in einem mauen Kunstmarkt, die Kompromisslosigkeit der Florentina Holzinger und ein Zeitalter der Unsicherheit: In dieser Folge des Monopol-Podcasts besprechen wir, was aus 2024 bleiben wird
Widersprüche aushalten, das sei essenziell für eine transformative Lebensweise, sagt die Psychologin Irina Nalis in unserem "Fantasiemuskel"-Podcast. Kunst und Kultur böten hierfür ein ideales Trainingsfeld
Was kann Kunst? Was kann Literatur? Und warum ist Scheitern wichtig? Darüber sprechen wir im "Fantasiemuskel"-Podcast mit dem Schriftsteller Christoph Peters, der in seinem neuen Roman die Berliner Kunstwelt seziert