In Turin wird der Autodidakt Salvo gerade mit seiner bisher größten Ausstellung wiederentdeckt. Seine intensiven, atmosphärischen Farben wirken erstaunlicherweise alles andere als altmodisch
Jo Baer war eine Schlüsselfigur der minimalistischen Malerei im New York der 1960er und sorgte später durch ihre "radikale Figuration" für Aufsehen. Nun ist die US-Künstlerin mit 95 Jahren gestorben
Faire und gerechte Lösungen sollen für die Rückgabe von in der NS-Zeit geraubten Kunstwerken gefunden werden. In Krefeld wurde eine Einigung über ein Werk erzielt. Mehrere Seiten halfen dabei
Zum Besucherrekord hat es nicht ganz gereicht, trotzdem zählt die Jubiläumsausstellung zum deutschen Maler der Romantik zu den erfolgreichsten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Im besetzten Paris finanzierte sich eine Art surrealistische Antifa das Résistance-Leben auch mit gefälschten Gemälden. Einige von ihnen finden sich heute in deutschen Museen
Unter altem Krimskrams entdeckten Hinterbliebene eines Verstorbenen ein Bild. Sie wollen das Gemälde erst in einer Hütte aufhängen - und bemerken dann den Wert
Die Bilder des Malers Kiriakos Tompolidis sind einfach und spektakulär vielschichtig zugleich. In seinem visuellen Familienalbum geht es um Melancholie, Geltungsdrang und Einsamkeit
Im deutschsprachigen Raum wurde Miquel Barceló bisher kaum ausgestellt. In Duisburg schwelgt der auf Mallorca geborene Maler jetzt aber in einer Soloschau in sonnendurchtränkten Stillleben
Eine fundierte Ausstellung in Weimar entwirrt die Missverständnisse um den Dichter Goethe und den Maler Caspar David Friedrich. Es ist der Abschluss des üppigen Romantiker-Festjahrs; doch Friedrichs Beliebtheit bleibt weiter rätselhaft