In einer vollständig von KI gesteuerten Ausstellung lädt Philippe Parreno zu einem magischen Trip in die Zukunft. Mit an Bord: "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner und der Künstler Tino Sehgal. Ein Reisebericht
Adrien Brody brilliert in Brady Corbets Meisterwerk "Der Brutalist" als jüdischer Architekt und Holocaust-Überlebender, der in den USA neu anfängt. Ein historisches und auch hochaktuelles Drama um Emigration, Kunst und Kapitalismus
Im Parteiprogramm der CDU/CSU zur Bundestagswahl treibt der unsägliche, untote Begriff der "Leitkultur" mal wieder sein Unwesen. Das gibt einen Ausblick, womit in den kommenden vier Jahren zu rechnen ist. Ein Kommentar
Simon Fujiwaras Kunstfigur Who der Bär verwandelt die Kunsthalle Bielefeld gerade in ein "Whoseum". Mit viel Witz und Scharfsinn hinterfragt die enthemmte Figur alles, was sie sieht – von Rodin bis TikTok
Die US-Künstlerin Lauren Halsey kreiert überbordende Parallelwelten, in denen Skulptur-Tradition auf Black Culture trifft. In den Serpentine Galleries hat sie jetzt einen fantastischen Funk-Garten geschaffen
Ein Sammelband berichtet davon, wie Künstlerinnen durch ihre DDR-Erfahrungen beeinflusst wurden. Ein wichtiger Beitrag zu einem weiterhin wenig beachteten Kapitel deutscher Kunstgeschichte
Ende 2023 starb der US-Künstler Pope.L viel zu früh mit 68 Jahren. Ein Buch zu seiner Londoner Ausstellung "Hospital" zeigt, welch scharfer Beobachter mit Lust am Extremen der Kunstwelt fehlt
Keiner denkt freier und dabei anschaulicher über die großen Themen des Menschseins nach als der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge. Seine neueste Idee: Ein "Bauhaus der Gefühle". Zeit für ein Gespräch
Der Teufel steckt immer im Detail: In Tübingen tauchen die Künstlerbrüder Gert und Uwe Tobias ins Pandämonium und lassen Genres, Formen und Fantasiewesen aufeinander los
Seit Anfang 2025 gilt für den Verkauf von Kunst in Deutschland der verminderte Mehrwertsteuersatz. Das sind nicht nur rosige Aussichten für Galerien und Sammler, sondern auch für Auktionshäuser
Precious Okoyomon in Bregenz, Laure Prouvost in Berlin und Kandinsky in Potsdam: Der Februar ist vollgepackt mit Ausstellungseröffnungen und Kunstmessen. Ein Überblick
Die Münchener Galerie Thomas war einmal eine wichtige Institution des deutschen Kunsthandels. Nun ist sie nach 60 Jahren insolvent, die Staatsanwaltschaft ermittelt
In Turin wird der Autodidakt Salvo gerade mit seiner bisher größten Ausstellung wiederentdeckt. Seine intensiven, atmosphärischen Farben wirken erstaunlicherweise alles andere als altmodisch
Die 2015 verstorbene Künstlerin Carol Rama musste viel zu lange auf ihren Erfolg warten. Umso größer ist nun das Vergnügen, ihr obskures, furchtloses und vielschichtiges Werk in Frankfurt am Main entdecken zu können
David Lynch hat sich während seiner gesamten Filmkarriere als Maler definiert. 2010 sprachen wir mit ihm über die künstlerischen Einflüsse eines Einzelgängers, das Licht von LA und den falschen Mythos der Bohème
Unsere Kolumnistin Laura Ewert schreibt über Stil und den Zusammenhang von Gestaltung und Gesellschaft. Diesmal: Der Matratzen-Teppich "Zooom Rug" von Haus Otto, der eine wichtige Aufforderung enthält
Die Filmregisseurin Alice Rohrwacher und der Street-Artist JR haben sich erneut für einen Kurzfilm zusammengetan. Diesmal begeben sie sich auf Platons Spuren
Der Bildband "Braun erleben" erzählt vom stilvollen Alltag mit Designikonen. Und erinnert an einen Aspekt, der oft vergessen wird: Diese Dinge sind für Räume, nicht für Vitrinen gemacht